Phytoecia millefolii (ADAMS 1817)

Schedl, W., 2013, Überblick über die Arten-Diversität der Bockkäfer der griechischen Insel Kreta, Linzer biologische Beiträge 45 (1), pp. 621-641 : 638-641

publication ID

0253-116X

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/4B6B87A2-FF86-4D3E-0981-1BF20B0FFCB3

treatment provided by

Marcus

scientific name

Phytoecia millefolii (ADAMS 1817)
status

 

Phytoecia millefolii (ADAMS 1817) View in CoL

= Helladia millefolii (ADAMS 1817))

M a t e r i a l:? Ex aus Bulgarien ( f. typ .) und Creta ( ssp. alziari SAMA 1992 ) (PESARINI & SABBADINI 1994).

B i o l o g i e Larvenentwicklung unbekannt, Imagines im VI. ( BENSE 1995).

V e r b r e i t u n g Bulgarien, Griechenland, Krim, Kreta (PESARINI & SABBADINI 1994; ALTHOFF & DANILEVSKY 1997). Angabe von Kreta für mich etwas unsicher .

Nachtrag

Vertreter der Dorcadionini (Erdböcke) sind bisher auf Kreta nicht nachgewiesen ( BENSE 1995; ALTHOFF & DANILEVSKY 1997).

Diskussion

Im Text werden 2 Arten der Prioninae , 7 Arten der Lepturinae , 3 Arten der Spondylinae , 33 (35) Arten der Cerambycinae und 19 Arten der Lamiinae von Kreta gemeldet. Zwei Arten wurden ursprünglich von Kreta genannt, inzwischen aber taxonomisch für Kreta ausgeschlossen. Einige Arten wurden wegen Synonymie eingezogen, wenige alte Fundnachweise sind nicht befriedigend für Kreta gesichert. Insgesamt sind 63 Arten für Kreta derzeit faunistisch anzunehmen. Zwei Arten sind neu für die Insel. Natürlich steckt viel Kreta-Material in diversen Museen Europas und in Privatsammlungen. Diese alle zu erfassen ist nahezu unmöglich. So ergab sich einmal ein Überblick der Bockkäfer-Fauna Kretas ohne der umgebenden Kleininseln mit kurzen Angaben über die Biologie und Verbreitung.

Danksagung

Zu grossem Dank bin ich Herrn Siegfried Steiner † (Klagenfurt) verpflichtet. Er sandte mir nach einem Vorgespräch in Klagenfurt am 11.4.2011 64 Kopien mit handschriftlichen Aufzeichnungen seiner Kreta-Exkursion vom 28.5.- 11.6.1992, die ich versucht habe alle in diese Studie einzubauen, nur bei Stenopterus similatus -Daten (sollen alle St. creticus sein) war ich zurückhaltend. Einige Beifängedaten bekam ich von Prof. Dr. Hans Malicky (Lunz), die bei meinem Freund C. Holzschuh aufbewahrt werden, einige von Prof. DI Dr. Ernst Heiss (Innsbruck) und von Herrn Manfred Egger (Wattens), der mir auch Tips für Aufsammlungen von Bockkäfern auf Kreta gab. Allen Herren sei mein herzlicher Dank ausgesprochen. Ganz besonderer Dank gilt aber meinem alten Freund Ing. Carolus Holzschuh (Villach) für Bestimmungen, für taxonomischnomenklatorische Auskünfte und Literaturfragen. Herrn Dr. Apostolos Trichas (NHMC, Heraklion) danke ich für die kurze Einsicht in das Cerambycidae-Material der dortigen Sammlung und für das Foto von Abb. 1.

Zusammenfassung

Die rezente Fauna an Cerambyciden der griechischen Insel Kreta umfasst in einem Überblick derzeit 63 Arten aus 5 Unterfamilien, davon sind 12 Arten und 4 Unterarten endemisch für Kreta. Die übrigen Arten verteilen sich nach bisheriger Kenntnis auf südeuropäische (5 Arten), südeuropäisch-nordafrikanische (3), europäische (1), europäisch-vorderasiatische (17), europäisch-vorder- und zentralasiatische (9), palaearktische (1), europäisch-vorderasiatisch-nearktische (1), europäisch-vorderasiatisch-indische (2) und importierte Arten (z.T. kosmopolitische) (5). Bei den kurzen Angaben zur Biologie der Arten werden Daten von Kreta und ausserkretische Angaben gemacht. Nachweise von Bockkäfern auf Kreta sind bisher von 2 bis ca 1400 Höhenmetern gelungen. Der Erforschungsgrad auf die verschiedenen Landschaften Kretas hat einen Schwerpunkt im Nomos Chania und in Mittelkreta, während der trockenere Osten und Süden weniger gut erforscht sind. Die ersten Bockkäfernachweise gehen auf das späte 19. Jahrhundert zurück, intensivere Untersuchungen stammen von den Jahren von 1950 bis 2010.

Literatur

ALTHOFF J. & M.L. DANILEVSKY (1997): A check-list of longhorn beetles (Coleoptera, Cerambycoidea) of Europe. — Slovensko entomolosko Drustvo, Ljubljana: 1-64.

BENSE U. (1995): Longhorn Beetles. Bockkäfer. Illustrated Key to the Cerambycidae and Vesperidae of Europe. — Weikersheim: 1-512.

BERGER P. (1997): Un voyage entomologique en Crete (7.-13.6.1981) (Cerambycidae, Elateridae, Buprestidae). — Biocosme mesogéen, Nice 4 (3- 4): 233-248.

BERNHAUER D. (1978): Eine neue Agapanthia -Art aus Kreta (Coleoptera, Cerambycidae). — Nachr.Bl. bayer. Ent. 27 (4): 69-71.

BERNHAUER K. (1985): Purpuricenus creticus nov.spec. eine neue Purpuricenus- Art von Kreta (Coleoptera, Cerambycidae). — Nachr.Bl. bayer. Ent. 34: 101-104.

DANILEVSKY M.L. (2012): Additions and corrections to the new Catalogue of Palaearctic Cerambycidae (Coleoptera) edited by J. LÖBL and A. SMETANA, 2010. Part III. — Munis Entomology & Zoology, Ankara 7 (1): 109-173.

DEMELT C.v. (1963): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna Kleinasiens und 13. Beitrag zur Biologie palaearktischer Cerambyciden, sowie einer neuen Oberea -Art. — Entomol. Blätter 59 (3): 132-151.

DEMELT C.v. (1967): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna Griechenlands (Col.). — Entomol. Zeitschr., Stuttgart 77 (6): 57-66.

DEMELT C.v. (1982): Nachtrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna Griechenlands (ohne Inseln). — Entomol. Zeitschr., Stuttgart 92 (17): 240-242.

GAHAN C.J. (1906): The Fauna of British India, including Ceylon and Burma. Coleoptera. vol. I. (Cerambycidae). — London XVIII + 329 pp.

HOLZSCHUH C. (1974): Neue Bockkäfer aus Pakistan, Iran, Anatolien und Mazedonien (Coleoptera: Cerambycidae). — Ztsch. Arbeitsgem. österr. Ent., Wien 25: 81-100.

HOLZSCHUH C. (1975): Zur Synonymie palaearktischer Cerambycidae I. (Col.). — Koleopt. Rundschau, Wien 52: 101-104.

HOLZSCHUH C. (1979): Vier neue Bockkäfer aus der palaearktischen Region (Cerambycidae). — Koleopt. Rundsch., Wien 54: 113-118.

HOLZSCHUH C. (1981): Zwanzig neue Bockkäfer aus Europa und Asien (Cerambycidae, Col.). — Koleopt. Rundschau, Wien 55: 91-112.

HOLZSCHUH C. (1982): Elf neue Bockkäfer aus Europa und Asien (Col.: Cerambycidae). — Ztsch. Arbeitsgem. österr. Ent., Wien 33: 65-76.

HOLZSCHUH C. (1984): Beschreibung von 24 neuen Bockkäfern aus Europa und Asien, vorwiegend aus dem Himalaya (Coleoptera, Cerambycidae). — Entomologica basil., Basel 9: 340-372.

HOLZSCHUH C. (1989): Beschreibung neuer Bockkäfer aus Europa und Asien (Cerambycidae, Col.). — Koleopt. Rundsch, Wien 59: 153-183.

HOLZSCHUH C. (1993): Neue Bockkäfer aus Europa und Asien IV. — FBVA-Berichte, Schriftenreihe der Forstl. Bundesversuchsanstalt, Wien 75: 1-63.

KRATOCHVIL J. (1985): Two new European species of Cerambycidae (Coleoptera). — Annnot. Zool. bot., Bratislava 167: 1-7.

LÖBL I. & A. SMETANA (Hrsg.) (2010): Chrysomeloidea. — Catalogue of Palaearctic Coleoptera 6: 1-924.

MITTER H. (1982): Beitrag zur Coleopterenfauna von Kreta. — Linzer biol. Beitr. 14 (1): 47- 52.

MÜLLER G. (1948): Contributo alla conoscenza die Coleotteri Fitofagi (Cerambycidae e Chrysomelidae). — Atti Mus. civ. Stor. Nat. Trieste 17: 61-98.

OERTZEN E.v. (1886): Verzeichnis der Coleopteren Griechenlands und Cretas. — Berliner ent. Zeitschr. 30: 189-293.

PESARINI C. & A. SABBADINI (1994): Insetti della Fauna Europea Coleotteri Cerambicidi. — Natura, Riv. Sci. nat. Milano 85 (1/ 2): 1-128.

PESARINI C. & A. SABBADINI (2011): Note su Cerambycidae di Grecia e Turchia, con descrizione di tre nuove species e una nuova sottospecie (Coleoptera). — Ann. Mus. civ. St. nat. Ferrara 13: 41-59.

SAMA G. (1978): Una nuova species di Agapanthia SERVILLE di Macedonia (Coleoptera: Cerambycidae). — Boll. Mus. civ. Stor. Nat. Verona 5: 505-513.

SAMA G. (1986): Studi sul genre Parmena LATREILLE, 1929, III.- P. slamai n.sp. di Crete (Coleoptera, Cerambycidae). — Acta coleopterologica 1 (2): 23-24.

SAMA G. (1987): Note préliminaire pour une Fauna des Longicornes de l’Afrique du Nord (Coleoptera, Cerambycidae). — Biocosme mesogéen, Nice 4 (1) 43-64.

SAMA G. (1994 a): Deuxieme note sur les Cerambycides de Chypre. Revision de la collection de Department of Agriculture de Chypre avec description d’un nouveau Leiopus SERVILLE et de deux Trichoferus WOLLASTON de ciste. — Biocosme mesogéen, Nice 11: 37-47.

SAMA G. (1994 b): Cerambycidae nuovi e poco noti del Mediterranea orientale (Coleoptera, Cerambycidae). — Lambillonea, Bruxelles 94: 9-13.

SAMA G. (1995): Studi sugli Stenopterini. Il genere Stenopterus ILLIGER, 1804 (Coleoptera, Cerambycidae). — Bull. Soc. ent. France 100 (4): 385-410.

SCHEDL W. (1999): Zur Ausbreitung des Eukalyptus Bohrers, Phoracantha semipunctata (F.), im Mediterranraum und auf den Kanarischen Inseln (Coleoptera: Cerambycidae). — Anz. f. Schädlingskde 72 (2): 37-40.

SLÁMA M. (1982): Neue Arten und Unterarten von Cerambyciden aus Kreta (Coleoptera). — Reichenbachia, Dresden 20 (26): 203-212.

SLÁMA M. (1985): Neue Cerambycidae-Artren von Kreta (Coleoptera). — Rechenbachia, Dresden 20 (26): 17-22.

SLÁMA M. (1986): New taxa of the genus Agapanthia from the Mediterranean region (Coleoptera, Cerambycidae). — Acta entomol. Bohemosl., Prag 83 (6): 465-472.

SLÁMA M. (1996): Two new species of the genus Prionus (Coleoptera: Cerambycidae). — Folia Heyrovskyana, Prag 4: 75-82.

SLÁMA M. & J. SLÁMOVA (1996): Contribution to the recognition of Greek and Yugoslavian Longicorn beetles (Coleoptera, Cerambycidae). — Biocosme mesogéen, Nice 12 (4): 117-143.

SLÁMA M. (2006): Coleoptera Cerambycidae. — Folia Heyrovskyana, Praha, Series B 4: 1- 40.

Anschrift des Verfassers: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang SCHEDL

Institut für Ökologie, Universität Innsbruck

Technikerstrasse 25

A-6020 Innsbruck, Austria

V

Royal British Columbia Museum - Herbarium

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Cerambycidae

Genus

Phytoecia

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF