Leptusa marieluiseae, Kapp, 2015

Kapp, Andreas, 2015, Eine neue Art der Gattung Leptusa KRAATZ, 1856 aus den italienischen Südwestalpen (Staphylinidae, Aleocharinae), Linzer biologische Beiträge 47 (2), pp. 1331-1335 : 1332-1333

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5282285

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/510B8788-8708-AF6D-FF14-FDF52FFAFE06

treatment provided by

Marcus

scientific name

Leptusa marieluiseae
status

sp. nov.

Leptusa marieluiseae View in CoL nov.sp.

H o l o t y p u s 3: Italia, Piemonte, Balme, Truc Armentera, Vasuera di sopra, 2150 m, 5.VIII.2014, feuchte Lärchenstreue, leg. A. Kapp / Holotypus 3 Leptusa marieluiseae sp.n. det. A. Kapp 2015 [rotes Papier] (NHMW).

P a r a t y p e n: 3133, 27♀♀: Italia, Piemonte, Balme, Truc Armentera, Vasuera di sopra, 2150 m, 5.VIII.2014, feuchte Lärchenstreue, leg. A. Kapp / Paratypus (3, ♀) Leptusa marieluiseae sp.n. det. A. Kapp 2015 [rotes Papier] (cAss, cKap, NHMW, OÖLM).

B e s c h r e i b u n g: Messungen (in mm; Spannbreite, arithmetisches Mittel, 3: n=32, ♀: n=27): Vorderkörperlänge: 3: 0,68-0,83, 0,75; ♀: 0,75-0,85, 0,77. Gesamtlänge: 3: 1,75-2,13, 2,01; ♀: 1,88-2,40, 2,10.

Färbung: Kopf und Abdomen dunkelbraun, fast schwarz, schwach glänzend. Halsschild, Flügeldecken, Fühler, Beine und letztes Tergit heller braun.

Kopf und Halsschild matt seidenglänzend und schwach punktiert; Flügeldecken mit seitlich flachem Eindruck, etwas gröber als der Halsschild, rau gekörnt punktiert.

3: Aedoeagus ( Abb. 1-3 View Abb ).

♀: Spermathek: ( Abb. 4 View Abb ).

D e r i v a t i o n o m i n i s: Die neue Art ist meiner Ehefrau Marieluise gewidmet. (Lat., Adj.).

D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e: Die neue Art gehört in das Subgenus Chondridiopisalia SCHEERPELTZ 1966 und ist L. albergianensis PACE ( L. cephalotes - Gruppe) am ähnlichsten. Wegen der kugelförmigen Spermathek ist sie nach PACE (1989: 172) in die L. ilsae- Gruppe einzureihen.

Die neue Art ist durch Einfügung in die Bestimmungstabelle der L. ilsae -Gruppe ( PACE

1989: 172) von den nah verwandten Arten folgendermassen zu unterscheiden:

Gruppe L. ilsae ..........................................................................................................................3

3 Medianlobus des Aedeoagus in Dorsalansicht im vorderen Drittel deutlich abgesetzt, von hier zum Apex verjüngt. Val dÍsere, Aostatal, Hochsavoyen ....................................... .................................................................................................. L. vallisvenyi SCHEERPELTZ

- Medianlobus ( Abb. 2 View Abb ) an den Seiten auch im vorderen Drittel fast gleichbreit, am Apex beiderseits mit Zähnchen.....................................................................................................4

4 Schlauch des Innensackes apikal verjüngt; basale Sklerite des Innensacks breiter, gleichmässiger; Apex des Medianlobus mit kleinen seitlichen Zähnchen. Schweiz, Tessin, Val Verzasca........................................................ L. fauciumredortae SCHEERPELTZ

4a Schlauch des Innensackes apikal erweitert, kantig; basale Sklerite des Innensackes länger, ungleichmässig; Apex des Medianlobus mit längeren seitlichen Zähnchen ( Abb. View Abb

1-3). Piemont, Grajische Alpen, Truc Armentera ........................... L. marieluiseae nov. sp.

V a r i a b i l i t ä t: Die Art ist ziemlich grössenvariabel, weibliche Exemplare sind durchschnittlich etwas grösser.

V e r b r e i t u n g u n d Ö k o l o g i e: Die neue Art ist nur vom Typenfundort nahe der Alpe Vasuera di sopra bekannt. Der Gipfel Truc Armentera liegt im Höhenzug zwischen Val Grande und Val di Ala ( Abb. 5 View Abb ).

Die neue Art wurde unter einzelstehenden Lärchen an der Baumgrenze aus mit Moos und Flechten durchsetzter Nadelstreue gesiebt ( Abb. 6 View Abb ).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Leptusa

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF