Eleocharis mamillata H. Lindb.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Cyperaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/cyperaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292531

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10920215

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/58B782CF-1A21-3425-BF83-C9F4BD59419A

treatment provided by

Plazi

scientific name

Eleocharis mamillata H. Lindb.
status

 

Eleocharis mamillata H. Lindb. View in CoL

Zitzen-Sumpfbinse

Art ISFS: 145400 Checklist: 1016260 Cyperaceae Eleocharis Eleocharis palustris aggr. Eleocharis mamillata H. Lindb.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Stängel meist 2-3 mm dick, hellgrün, weich. Unterstes Tragblatt die Ähre nur etwa zur Hälfte umfassend. Perigonborsten 4-8 (meist 5-6), mindestens so lang wie die Frucht mit der Griffelbasis. Diese etwa gleich hoch wie breit, ca. halb so breit wie die Frucht.

Standort und Verbreitung in der Schweiz kollin-montan / M, vereinzelt J und A

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch-nordamerikanisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4 + w + 33-43 + 3.g.2n=16(18)

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Verwechslung mit andere Eleocharis-Arten Wenige Vorkommen, Datendefizit Verlust des Lebensraums Eutrophierung Aufgabe der Streunutzung, Verbuschung Konkurrenz (Neophyten) Anatomie

Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen grösser als untere. Punktuelle Versteifungselemente am Blattrand und bei der Blattrippe. Leitbündel im Verbindungs-Steg unten eingebettet. Leitbündelhülle nicht verholzt.

Ökologie

Lebensform Geophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.2.4 - Übergangsmoor (Caricion lasiocarpae)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F nass; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Eleocharis mamillata H. Lindb.

Volksname Deutscher Name: Zitzen-Sumpfbinse Nom français: Heleocharis à tétons

Nome italiano: --

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Eleocharis mamillata H. Lindb. Checklist 2017 145400
= Eleocharis mamillata H. Lindb. Flora Helvetica 2001 2495
= Eleocharis mamillata H. Lindb. Flora Helvetica 2012 2671
= Eleocharis mamillata H. Lindb. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2671
= Eleocharis mamillata H. Lindb. Index synonymique 1996 145400
= Eleocharis mamillata H. Lindb. Landolt 1977 418
= Eleocharis mamillata H. Lindb. Landolt 1991 368
= Eleocharis mamillata H. Lindb. SISF/ISFS 2 145400
= Eleocharis mamillata H. Lindb. Welten & Sutter 1982 2408

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A4c

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) A4c
Mittelland (MP) verletzlich (Vulnerable) A4c
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) A4c
Alpensüdflanke (SA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) stark gefährdet (Endangered) A4c; B2ab(iii)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
AG Vollständig geschützt (01.01.2010)
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)
NW Vollständig geschützt (29.11.2005)
Schweiz --
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Verwechslung mit andere Eleocharis-Arten Überprüfen Sie die Populationen von anderen Eleocharis in der Naehe der Fundstellen von Eleocharis mamillata Wenige Vorkommen, Datendefizit Dringender Schutz von Vorkommen in ihrer natürlichen Umgebung (Mikroreservate) Dokumentation der Art fördern Suche an ehemaligen Fundstellen Verlust des Lebensraums Bei entwässerten Mooren soll die Hydrologie wieder Instand gestellt werden Förderung von astatischen Gewässern, die periodisch gestört werden (Zwergbinsenfluren etc.) Eutrophierung Verzicht auf Nährstoff in die Umgebung Grosse Pufferzonen einrichten Aufgabe der Streunutzung, Verbuschung Extensive Bewirtschaftung weiterführen Mehrjährige Bestände alle 2 Jahre im Herbst mähen Schnittgut entfernen Bewirtschaftungsverträge abschliessen Konkurrenz (Neophyten) Konkurrenz beschränken Entbuschen Mehr Informationen T. Gregor, 2003: Eleocharis mamillata - Distribution and infraspecific differentiation, Folia Geobotanica 38: 49 - 64

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Cyperaceae

Genus

Eleocharis

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF