Calamagrostis neglecta (Ehrh.) G.M.Sch.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/5C99FAD9-C9A5-2702-40FF-FA39DEE23B0A |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Calamagrostis neglecta (Ehrh.) G.M.Sch. |
status |
|
Calamagrostis neglecta (Ehrh.) G.M.Sch. View in CoL View at ENA
( C. stricta [Timm] Koeler)
Übersehenes Reitgras
0,3-1,2 m hoch, mit langen, unterirdischen Ausläufern. Blätter dunkelgrün, 2-4 mm breit, flach, oberseits auffallend rauh; Blattscheiden glatt. Rispe bis 15 cm lang, schmal, da Äste kurz (1-3 cm lang) und aufrecht. Ährchen außerseits des Vorspelzengrundes mit behaartem, anliegendem, bis 1 mm langem Achsenfortsatz. Beide Hüllspelzen oft gleich lang, ca. 4 mm lang, breit gewölbt, allmählich zugespitzt, jedoch ohne feine Spitze. Haare unterhalb der Deckspelze kürzer als die Deckspelze. Deckspelze 5nervig, häutig, bräunlich, wenig durchsichtig, mit mehreren kleinen Zähnen an der Spitze, mit Granne auf dem Rücken (in oder unterhalb der Mitte); Granne die Deckspelze kaum überragend. Vorspelze wenig kürzer als die Deckspelze. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 28, 56: Material aus Skandinavien (Nygren aus Löve und Löve 1942b, Nygren 1946). Noch keine Angaben über die Sexualität. Wahrscheinlich sind Pflanzen mit 2n = 56 zur apomiktischen C. lapponica Hartm. zu stellen (s. Bemerkungen). Aus Island ( Löve und Löve 1956b), Grönland ( Jörgensen et al. 1958) und aus Kanada (Bowden 1960a) wird nur die Zahl 2n = 28 angegeben.
Standort. Kollin und montan. Torfböden. meist über Seekreide. Flachmoore.
Verbreitung. Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze: Nordwärts bis Spitzbergen, Nowaja Semlja, südwärts bis ca. 50° NB, vereinzelte Fundstellen bis nahe an die Schweizer Grenze; in Asien isoliert im Pamir, sonst von den arktischen Küsten südwärts bis ca. 45° NB, ostwärts bis Japan und Kamtschatka; in Nordamerika von Alaska südwärts bis Colorado und New York; Grönland. Verbreitungskarten von Hultén (1962) und Meusel (1964). - Im Gebiet sehr selten: Südlicher Jura (alte Angaben von Pontarlier), deutsches Bodenseegebiet (Mindelsee); alte Angabe vom Mauensee bei Sursee (Luzern) von Steiger von Büron (1860), mit Beleg in Herbar ETH; durch Absenkung des Seespiegels Standort heute zerstört. Nach Le Brun (1957) ist C. neglecta im französischen Jura schon lange nicht mehr gefunden worden.
Bemerkungen. In der Arktis und Subarktis (zirkumpolar) eine sehr nahe verwandte Art, C. lapponica Hartm. ; sie ist, wie C. purpurea , apomiktisch; es wurden 2n = 42-112 Chromosomen festgestellt (Nygren 1946).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.