Heteropogon Pers.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/5F20805C-58FA-0423-5C51-C7107603B180 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Heteropogon Pers. |
status |
|
Heteropogon Pers. View in CoL View at ENA
Bartgras
1 jährig oder ausdauernd. Blätter in der Knospenlage gefaltet; Blattscheiden gekielt. Blütenstand aus einer einzigen Scheinähre; Achse der Scheinähre und Stiele der Ährchen mit feinen, gelblichen Haaren. Ährchen in Paaren beisammen und als Ganzes abfallend, 1 blütig, Hüllspelzen 3. Im untern Teil des Blütenstandes 1-10 Ährchenpaare, die ♂ oder steril sind (dort keine begrannten Deckspelzen!); im obern Teil des Blütenstandes in jedem Ährchenpaar das untere, sitzende Ährchen zwitterig, mit lang begrannter Deckspelze; Granne der Deckspelze 5-10 cm lang, die Grannen der verschiedenen Deckspelzen über dem Blütenstand miteinander seilartig verdreht; das obere, gestielte Ährchen ♂ oder steril und mit unbegrannter Deckspelze. Vorspelze nicht vorhanden.
Die Gattung Heteropogon umfaßt nach Pilger (1940) 4 Arten, die in den Tropen und Subtropen verbreitet sind. Bisher ist einzig H. contortus zytologisch eingehend untersucht (s. dort).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.