Steganacarus

Weigmann, G. & Miko, L., 2006, Hornmilben (Oribatida) [pages 102 to 148], Hornmilben (Oribatida) [Dahl, Tierwelt Deutschlands, Teil 76], Keltern: Goecke & Evers, pp. 102-148 : 123-127

publication ID

Weigmann2006pp102to148

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.6260155

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/6D276B1C-6E4C-71E0-FBA3-1116CECBF7BF

treatment provided by

Thomas

scientific name

Steganacarus
status

 

Steganacarus View in CoL Ewing, 1917

Das System der Familie Steganacaridae Niedbala, 1986 basiert teilweise auf wenig hochwertigen Merkmalen im Sinne einer phylogenetischen Systematik (vgl. Niedbala 1992) und ist m. E. nicht hinreichend gesichert. Deshalb wird hier ein konservativer Standpunkt vertreten, indem die im Untersuchungsgebiet vorkommenden Arten alle der Gattung Steganacarus zugeordnet werden. Die weitere Einteilung in Untergattungen folgt weitgehend der morphologisch und enzymatologisch begründeten Verwandschaftsanalyse von Bernini & Avanzati (1991), die auch von Niedbala (1994a) übernommen wurde. Danach gelten die Untergattungen Steganacarus Ewing, 1917 und Tropacarus Ewing, 1917 als anerkannt. Atropacarus Ewing, 1917 wird mit zwei Untergattungen von Niedbala (1994a) in eine eigene Unterfamilie gestellt, womit die trennenden Merkmale m. E. überbewertet werden. Hier wird Atropacarus jedoch nur als weitere Untergattung zu Steganacarus gestellt.

Für zwei Steganacarus-Arten konnten Bernini und Mitarbeiter ein sehr breites Variabilitätsspektrum belegen, das jeweils zwei bisher beschriebene Arten umfaßt: Steganacarus (Tropacarus) carinatus hat in der typischen Morphe einen wenig vorgewölbten vorderen Notogasteroberrand (forma carinata). Bei der forma pulcherrima, die bisher als eigene Art Tropacarus pulcherrimus (Berlese, 1887) galt, ragt der Notogasterrand weit über das Prodorsum. Morphologisch vergleichbar gibt es die typische Form, forma magna, von Steganacarus (Steganacarus) magnus mit einem normalen Notogasterrand und die forma anomala mit vorgewölbtem Rand, die als Steganacarus anomalus (Berlese, 1883) geführt wurde. Bei beiden Arten sind die Morphen durch kontinuierliche Zwischenformen verbunden. Im Bearbeitungsgebiet gibt es drei Untergattungen:

Steganacarus (Steganacarus) Ewing, 1917

Typ: Hoploderma anomala Berlese , 1883

Diagnose: Körper mit Kutikulargruben, 15 ng, G am Rand mit 4 Borsten in einer Reihe, davor eine Borste (ad3) vom Rand entfernt. Solenidium auf TiIV ohne begleitende Borste d, NG ohne dorsomedianen Längskiel.

Steganacarus (Tropacarus) Ewing, 1917

Typ: Hoplophora carinata C.L. Koch , 1841

Diagnose: wie S. (S.) , aber mit dorsomedianem Längskiel auf gesamtem NG.

Steganacarus (Atropacarus) Ewing, 1917

Typ: Hoplophora stricula C.L. Koch , 1836

Diagnose: wie S. (S.) , aber Solenidium auf TiIV mit kleiner begleitender Borste d [64e]. - Einige Arten mit mehr als 16 ng.

Schlüssel für alle Steganacarus-Arten:

1. Ano-Adanaldeckel mit (3-)4 kurzen, randständigen Borsten, 1 (-2) kurze Borsten etwas entfernt ..................................................................................................................2

- Ano-Adanaldeckel mit (3-)4 langen, randständigen Borsten, deutlich länger als die 1 (- 2) entfernteren Borsten ........................................................................................... 5

2. (1) Mit 19-20 Paar kurzen Notogasterborsten, Lamellar- und Interlamellarborste kurz und beborstelt. (+) Sensillus lang gebogen, außen beborstelt; schwacher ProdorsumKiel; Notogaster 390-500 µm, mit großen Gruben, ohne Kiel; Prodorsum 190-250 um; grau. [64g] ..................................... S. (Atropacarus) clavigerus (Berlese, 1904)

- Mit 15-16 Notogasterborsten und alle Prodorsumborsten kurz, spitz und glatt ..................................3

3. (2) Notogaster mit deutlichem Längskiel über die ganze Länge..............................4

- Notogaster ohne oder mit nur schwach entwickeltem Längskiel im hinteren Bereich. (+) Sensillus stabförmig, am Ende mit kaum verbreiterter Membran (stumpi bis spitz). Prodorsum mit Längskiel; Lamellar- und Interlamellarborste kurz (um 15 bzw. um 30 um); 15 Paar Notogasterborsten kurz (30-50 µm); Analborsten und Adanalborsten kurz; Notogaster 520-660 µm, Prodorsum 250-350 µm (mitteleurop. Tiere); hellbraun. [66a,b] ................................................... S. (Tropacarus) brevipilus (Berlese, 1923)

4. (3) Notogaster vorn dorsal mit Vorwölbung ("Kapuze"), die über Prodorsum ragt, darauf c. [65f].................................. forma pulcherrima (Berlese, 1887) von S. (Tropacarus) carinatus

- Notogaster ohne Vorwölbung ("Kapuze"). (+) Sensillus borstenförmig, lang gebogen. Prodorsum mit Längskiel, im Profil fast rechtwinklig aufgewölbt. Körper rauh skulpturiert; 15 Paar Notogasterborsten + kurz, gebogen und spitz; Sensillus mit schlanker Endspindel, kaum beborstelt; Lamellar- und Interlamellarborste kurz; Notogaster 420- 725 µm, Prodorsum 210-350 µm; dunkelbraun. [65d,e] ........................................... ...........................forma carinata von S. (Tropacarus) carinatus (C. L. Koch, 1841)

5. (1) 16 Paar Notogasterborsten breit blattförmig. (+) Analborsten und Adanalborsten dünn; Prodorsum mit hohem Kiel; Sensillus lang gebogen, beborstelt; Prodorsum-Borsten± kurz, glatt; Notogaster grob skulpturiert mit Netzmuster; Notogaster 310- 475 µm, Prodorsum 200-250 µm; gelb ( Österreich). [64f] ....................................... ......................................................... S. (Atropacarus) phyllophorus (Berlese, 1904)

- Notogasterborsten nicht breit blattförmig...............................................................6

6. (5) Notogaster dorsal mit Vorwölbung, die über Prodorsum ragt. (+) Dorsomediane Notogasterborsten aufrecht abstehend, seitliche Notogasterborsten anliegend (vgl. auch Punkt 11). [65c] ................................. forma anomala (Berlese, 1883) von S. magnus (Nicolet, 1855)

- Notogaster dorsal ohne Vorwölbung.......................................................................7

7. (6) 15 Paar Notogasterborsten, h1 und ps1 besonders lang, die anderen kurz; Notogaster und Prodorsum vorn grob granuliert. (+) Prodorsum mit Längskiel; Interlamellarborste lang nach vorn anliegend; Sensillus dick borstenförmig, lang, gebogen; Körper braunschwarz; Notogaster 700-825 µm, Prodorsum 380-450 µm ( Österreich). [66e-g] ...... .............................................................. Steganacarus herculeanus Willmann, 1953

- 15-16 Paar Notogasterborsten ± gleich lang; Notogaster nicht grob granuliert, teils mit grubiger Struktur ....................................................................................................8

8. (7) alle Notogasterborsten ± abstehend ..................................................................9

- einige Notogasterborsten anliegend ...................................................................... 11

9. (8) 15 Paar Notogasterborsten stabförmig, rauh beborstelt, um 90 µm lang; Interlamellarborste lang (um 140 µm), länger als halber Abstand in-ro, dick stabförmig beborstelt; Tibia IV ohne kurze Borste d am Solenidium. (+) Prodorsum mit Längskiel; Prodorsum und Notogaster mit Gruben und Netzstruktur; Sensillus dünn borstenförmig, lang gebogen; Notogaster 450-600 µm, Prodorsum 300-380 µm; hell gelbbraun. [64a-c] ........................................................ Steganacarus spinosus (Sellnick, 1920)

- 16 Paar Notogasterborsten stabförmig oder borstenförmig ( zusätzliche Borste x [64d]); Tibia IV mit winziger Borste d, die am Solenidium inseriert [64e]......................... 10

10. (9) Notogasterborsten stabförmig, rauhbeborstelt, um 90 µm lang. (+) Interlamellarborste in um 30-40 µm lang, kürzer als halber Abstand in-ro; Prodorsum mit Längskiel; Prodorsum und Notogaster mit Gruben und Netzstruktur; Sensillus lang borstenförmig, gebogen, beborstelt; Notogaster 340-590 µm, Prodorsum 170-290 µm lang; hell gelbbraun bis rosa. [64d,e] ................. S. (Atropacarus) striculus (C.L. Koch, 1835)

- Notogasterborsten borstenförmig, spitz endend und fein beborstelt. (+) Sensillus lang borstenförmig, gebogen und beborstelt; Prodorsum und Notogaster grubig skulpturiert; Sensillus lang borstenförmig, gebogen, beborstelt; Notogaster um 380 µm, Prodorsum um 207 µm lang; gelblich (bisher in Polen, Dänemark, England, Frankreich, Spanien) ................................................. S. (Atropacarus) ivandae Niedbala , 1981

11. (8) 15 Paar Notogasterborsten, h1 und ps1 steif abstehend, beborstelt, um 170 µm; andere Notogasterborsten lang, anliegend, glatt, spitz und teils median verdickt. (+) Prodorsum vorn grubig; Interlamellarborste länger als Lamellarborste; Sensillus lang gebogen, distal beborstelt; Notogaster 740-760 µm, Prodorsum 390-400 µm; braun. [66c,d] ..................................................... Steganacarus applicatus (Sellnick, 1920)

- Seitliche der 15 Paar Notogasterborsten anliegend, dorso-mediane aufrecht, um 300 µm. (+) Sensillus stabförmig, geschwungen, mäßig lang; Prodorsum mit Längskiel; Körper grubig skulpturiert; Interlamellarborste und Lamellarborste lang, anliegend; Notogaster 700-1200 µm, Prodorsum 310-550 µm; dunkelbraun. [65a,b] ................ ........................................ forma magna von Steganacarus magnus (Nicolet, 1855)

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF