Inula spiraeifolia L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Asteraceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/asteraceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292499

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10917449

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/713EBFD4-9500-8CD9-194A-51B34B07D24E

treatment provided by

Plazi

scientific name

Inula spiraeifolia L.
status

 

Inula spiraeifolia L. View in CoL

Spierstaudenblättriger Alant

Art ISFS: 214900 Checklist: 1024550 Asteraceae Inula Inula spiraeifolia L.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 30-60 cm hoch. Stängel kahl oder nur zerstreut behaart. Blätter oberseits kahl, unterseits kurz behaart bis kahl, Rand mit entfernten, nach vorn gerichteten Zähnchen. Köpfe einzeln oder in einer lockeren Doldentraube, Durchmesser 2,5- 3 cm, Hüllblätter kahl oder bewimpert, nach aussen gebogen, äussere kürzer als innere.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Steinige Hänge, Flaumeichengebüsch / kollin(-montan) / Südliches TI

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südeuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + 42-34 + 5.h.2n=16

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Vorkommen Verbuschung, Beschattung, Wiederbewaldung von Säumen Beweidung Zerstörung des Lebensraums (Weg-, Strassenbau, Unterhalt, Bauarbeiten an der Generosobahn) Tritt, Rastplätze Verlust des Lebensraums (offenen Trockenrasen, z.B. in aufgelassenen Steinbrüchen) Nutzungsänderung, Vergandung

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.2.1.2 - Kontinentaler Halbtrockenrasen (Cirsio-Brachypodion)
4.2.3 - Insubrischer Trockenrasen (Diplachnion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F trocken Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Inula spiraeifolia L.

Volksname Deutscher Name: Spierstaudenblättriger Alant Nom français: Inule à feuilles de spirée Nome italiano: Enula uncinata

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Inula spiraeifolia L. Checklist 2017 214900
= Inula spiraeifolia L. Flora Helvetica 2001 2083
= Inula spiraeifolia L. Flora Helvetica 2012 2073
= Inula spiraeifolia L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2073
= Inula spiraeifolia L. Index synonymique 1996 214900
= Inula spiraeifolia L. Landolt 1977 3130
= Inula spiraeifolia L. Landolt 1991 2515
= Inula spiraeifolia L. SISF/ISFS 2 214900
= Inula spiraeifolia L. Welten & Sutter 1982 1760

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii); C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) stark gefährdet (Endangered) B2ab(iii); C2a(i)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)
Schweiz --

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Ex situ-Kultur von indigenem Material in Botanischen Gärten und Samenbank herstellen Erfolgskontrolle der Massnahmen gewährleisten Verbuschung, Beschattung, Wiederbewaldung von Säumen Entbuschen und teilweise auslichten der Fundstellen, besonders auch an potentiell günstigen Felsköpfen und felsigen Rasen Beweidung Extensivieren falls zu intensiv (Schafe) oder einzäunen (bei Zäunen angemessen pflegen) Zerstörung des Lebensraums (Weg-, Strassenbau, Unterhalt, Bauarbeiten an der Generosobahn) Auf Fundstellen Rücksicht nehmen Anpassen von Projekten bei der Planung (z. B. Monte Brè) Tritt, Rastplätze Zaun am Aussichtspunkt des Höhenwegs ob Gandria etwas von der Abbruchkante weg verschieben Verlust des Lebensraums (offenen Trockenrasen, z.B. in aufgelassenen Steinbrüchen) Sicherstellen einer angepassten, extensiven Grünlandnutzung Zurückdrängen von Gebüschen und Waldrändern Offenhalten von Steinbrüchen und anderen Kleinlebensräumen Nutzungsänderung, Vergandung Bewirtschaftungsverträge abschliessen Beibehaltung der gegenwärtigen Nutzung Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Asterales

Family

Asteraceae

Genus

Inula

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF