Gypsophila muralis L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Caryophyllaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/caryophyllaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292517

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10919112

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/78F7ED32-D2ED-399C-AEF7-95CA675A9241

treatment provided by

Plazi

scientific name

Gypsophila muralis L.
status

 

Gypsophila muralis L. View in CoL

Acker-Gipskraut

Art ISFS: 193600 Checklist: 1022000 Caryophyllaceae Gypsophila Gypsophila muralis L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 5-15 cm hoch, aufrecht oder aufsteigend, meist vom Grund an verzweigt, ohne sterile Triebe, kahl. Blätter lineal, bis 2 cm lang. Blüten einzeln auf langen Stielen, auf die ganze Pflanze verteilt. Kronblätter rosa, mit dunklen Adern, 4-8 mm lang, doppelt so lang wie der Kelch. Kein Nebenkrönchen. Kapsel 2,5- 4 mm lang, mit 4 Zähnen öffnend. (Vgl. Petrorhagia saxifraga Nr. 1249 )

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-10

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Sandig-lehmige, zeitweise vernässte Böden, Äcker, Karrengeleise / kollin-montan / M, JN, TI, GR (Vorderrheintal)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3 + w + 23+444.t.2n=34

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige, isolierte Vorkommen Ungeeignete Pflege (zu früher Umbruch der Stoppelfelder) Herbizide und Düngung Ungeeignete Bewirtschaftung (Wechsel von Getreide zu Mais oder Sojaanbau) Zerstörung des Lebensraums (Nanocyperion)

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.5.1 - Einjährige Schlammflur (Zwergbinsenflur) (Nanocyperion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen 1
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwälder mit Eichen)
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Gypsophila muralis L.

Volksname Deutscher Name: Acker-Gipskraut Nom français: Gypsophile des murailles Nome italiano: Gipsofila minuta

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Gypsophila muralis L. Checklist 2017 193600
= Gypsophila muralis L. Flora Helvetica 2001 394
= Gypsophila muralis L. Flora Helvetica 2012 1248
= Gypsophila muralis L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1248
= Gypsophila muralis L. Index synonymique 1996 193600
= Gypsophila muralis L. Landolt 1977 976
= Gypsophila muralis L. Landolt 1991 849
= Gypsophila muralis L. SISF/ISFS 2 193600
= Gypsophila muralis L. Welten & Sutter 1982 327

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A2c; B2b(iii)c(iv)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefährdet (Endangered) A4c; B2b(iii)c(iv)
Mittelland (MP) stark gefährdet (Endangered) A4c; B2b(iii)c(iv)
Alpennordflanke (NA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Alpensüdflanke (SA) stark gefährdet (Endangered) B2b(iii)c(iv)
Östliche Zentralalpen (EA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 0 - Überwachung ist nicht nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)
Schweiz --
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen Einrichtung von permanenten Beobachtungsparzellen Kultivierungs- und Vermehrungsversuche Erfolgskontrolle der Massnahmen gewährleisten Ungeeignete Pflege (zu früher Umbruch der Stoppelfelder) Verlegung des Umbruchs auf November bis Dezember Herbizide und Düngung Verzicht bzw. starke Reduktion von Herbiziden und Düngung, besonders in Gebieten mit (ehemalig) bekannten Vorkommen ( Stickstoff-Düngung auf 1/3 der Normdüngung reduziert) Ungeeignete Bewirtschaftung (Wechsel von Getreide zu Mais oder Sojaanbau) " Biodiversitätsförderflächen " Verträge mit den Bewirtschafteren für die traditionelle Nutzung mit Pflug abschließen (Die Entschädigung der Landwirte kompensiert des erhöhten Arbeitsaufwandes und entschädigt den Minderertrag) Getreidebetonte Fruchtfolge (min. 50% Getreide) Keine mechanische Unkrautbekämpfung Förderung der Kultur alter Sorten (Nischenproduktion) Zerstörung des Lebensraums (Nanocyperion) Zulassen von feuchten Mulden und Furchen Schaffen von regelmässig gestörten feuchten Flächen Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF