Edaphus persimplex, Puthz & D-, 2014
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.6120097 |
publication LSID |
lsid:zoobank.org:pub:370A2521-1D21-4ADA-B13C-B39F25F0AB6D |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/2B9CC2FA-E7AE-4AF2-8E76-EE8FF8FE7B76 |
taxon LSID |
lsid:zoobank.org:act:2B9CC2FA-E7AE-4AF2-8E76-EE8FF8FE7B76 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Edaphus persimplex |
status |
sp. nov. |
Edaphus persimplex View in CoL sp. n. Abb. 57
HOLOTYPUS: MHNG ohne Nummer; ♂; JAPAN: Shikoku: Ehime pref., via Mt .
Ishizuchi, 1350 m, tamisage de feuilles au pied d’un vieux hêtre (avec bambou), 13.VIII.1980,
I. Löbl. PARATYPUS: MHNG ohne Nummer; 1♂: wie für Holotypus.
BESCHREIBUNG: Länge: 1,3 mm (Vorderkörperlänge: 0,7 mm). Makropter, mittelbraun, schimmernd, bis auf die Insertionspunkte der anliegenden Beborstung unpunktiert.
PM des HT: HW: 29; DE: 18; LE. 8,5; LT: 1; LG: 4; PW: 32; PL: 29; dlbc: 22; EW: 46; EL: 42; SL: 34.
Männchen: 4. und 5. Tergit einfach. 8. Sternit wie in Abb. 24. 9. Sternit apikomedian spitz, mit zwei Feldern zu je etwa 10-11 ha. SpP mit distaler Trompete wie in Abb. 48, vs klein. Aedoeagus (Abb. 57), Apikalpartie des Medianlobus lanzettlich, Parameren kürzer als der Medianlobus, mit einer langen apikalen und einer kürzeren präapikalen Borste.
Der E. perplexabilis sp. n. in fast allen Punkten zum Verwechseln ähnlich, die Augen aber grösser, die eingezogenen Schläfen kürzer, wenig deutlich, Stirnbau wie bei der verglichenen Art. Pronotum und Elytren wie bei E. perplexabilis sp. n. Der basale Mittelkiel des 3. Tergits erreicht fast den Tergithinterrand, das 4. und das 5. Tergit zeigen angedeutete Mittelkielchen.
BEMERKUNGEN: Auch diese Art gehört in die aeneas -Gruppe. Zur Unterscheidung von den Verwandten vgl. die Bestimmungstabelle. Vom selben Fundort wie der der Typen liegt mit noch ein Weibchen vor, das sich in zwei erkennbaren Merkmalen vom HT unterscheidet: PM: HW: 30,5; DE: 20; LE: 9,5; LT: -; LG: 4; PW: 34; PL: 30; dlbc: 23,5; EW: 44; EL: 45; SL: 35. So lange wir nicht mehr über die Variationsbreite der hier behandelten Arten wissen, stelle ich dieses Stück mit Vorbehalt zu E. persimplex .
ETYMOLOGIE: Für diese Art wähle ich den Namen „ persimplex “ (Lat. = besonders einfach).
MHNG |
Museum d'Histoire Naturelle |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.