Edaphus perillustris, Puthz & D-, 2014
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.6120097 |
publication LSID |
lsid:zoobank.org:pub:370A2521-1D21-4ADA-B13C-B39F25F0AB6D |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6312156 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/86D61B76-918B-48A1-AF42-704FC6BE635B |
taxon LSID |
lsid:zoobank.org:act:86D61B76-918B-48A1-AF42-704FC6BE635B |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Edaphus perillustris |
status |
sp. nov. |
Edaphus perillustris View in CoL sp. n. Abb. 23, 47, 54
HOLOTYPUS: NMSNT ohne Nummer; ♂; JAPAN: Honshu: Gifu pref., Amoh-Pass , 12.VIII.1990, S. Nomura .
PARATYPEN: NMSNT, SMNS ohne Nummer; 2♀♀; wie für Holotypus. – MHNG ohne Nummer ; 1♂; Gifu pref., 9 km E Gero , 450-500 m, forêt sur une pente raide, près d’une rivière, 31.VII.1980, I. Löbl. – NMSNTohneNummer ; 1♂; Niigatapref., Rengespa. Itoigawa, 14.VIII.1983, S. Nomura.
BESCHREIBUNG: Länge: 1,3-1,4 mm (Vorderkörperlänge: 0,65-0,7 mm). Brachypter, mittelbraun bis kastanienbraun, schwach glänzend, Stirn sehr fein, Pronotum sehr fein und dicht, Elytren sehr fein, ziemlich dicht punktiert, Beborstung anliegend.
PM des HT: HW: 33,5; DE: 25,5; LE: 8; LT: 2,5; LG: 7; PW: 35; PL: 33; dlbc: 23; EW: 40; EL: 33; SL: 25.
Männchen: 4. und 5. Tergit mit einem schmalen Mitteleindruck, dieser gut so breit wie die Paratergite. 8. Sternit (Abb. 23). 9. Sternit apikomedian spitz, mit zwei Feldern zu je 14-17 ha. SpP mit kurzer distaler Trompete (Abb. 47), vs klein, fast so gross wie die Spitzenhälfte des Medianlobus. Aedoeagus (Abb. 54), Apikalpartie des Medianlobus dreieckig zugespitzt, Parameren deutlich länger als der Medianlobus, mit einer langen apikalen, einer kurzen präapikalen Borste sowie einer winzigen Borsten im basalen. Drittel.
Kopf fast so breit wie das Pronotum, Augen mässig grob facettiert, Schläfen deutlich, Wangen fast so lang wie die Augen, hintere Querfurche der Stirn sehr dünn, vordere Seitenfurchen deutlich, ganz vorn erloschen, Mittelteil hinten mit deutlicher, wenig erhobener Beule, vorn ohne besondere Absetzung in den Clypeus übergehend, Punktierung sehr fein, aber erkennbar. Fühler kurz, zurückgelegt nicht den Hinterrand des Pronotums erreichend, Keule zweigliedrig, 10. Glied etwas breiter als lang. Pronotum wenig breiter als lang, in der Hinterhälfte lang-konkav eingezogen, an der Basis mit deutlichen Seitenfältchen und 8 sehr kleinen Grübchen; keine Andeutung eines basalen Mittelfältchens; Punktierung sehr fein und dicht, Punkte kleiner als die Augenfacetten, ihre Abstände etwa punktgross, die Partie hinter den Basalgrübchen unpunktiert. Elytren viel breiter als lang, mässig trapezoid, Schultern einfach, Punktierung weniger dicht als am Pronotum, Punktzwischenräume grösser als die Punkte. Der basale Mittelkiel des 3. Tergits reicht über die Tergitmitte hinaus. 4. Tergit beim ♀ ohne Mittelkiel.
BEMERKUNGEN: Auch diese neue Art gehört in die aeneas -Gruppe und ähnelt hier am meisten dem E. perversus Puthz. Von ihm unterscheidet sie sich aber durch führendes basales Mittelfältchen des völlig gleichmässig gewölbten Pronotums und schmälere, seitlich nicht seitlich abgegrenzte Eindrücke auf dem 4. und 5. Tergits des ♂. Zur Unterscheidung von den übrigen Verwandten vgl. die Bestimmungstabelle.
ETYMOLOGIE: Wegen der sehr auffälligen Auszeichnung der Männchen nenne ich diese Art „ perillustris “ (Lat. = sehr auffällig).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.