Edaphus haniwa, Puthz & D-, 2014
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.6120097 |
publication LSID |
lsid:zoobank.org:pub:370A2521-1D21-4ADA-B13C-B39F25F0AB6D |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/D88258E0-68FE-4831-8B88-F94E878515ED |
taxon LSID |
lsid:zoobank.org:act:D88258E0-68FE-4831-8B88-F94E878515ED |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Edaphus haniwa |
status |
sp. nov. |
Edaphus haniwa View in CoL sp. n. Abb. 8, 19
HOLOTYPUS: MHNG ohne Nummer; ♂; JAPAN: Shikoku: Ehime pref.: Ishizuchi N. P., Mt. Ishizuchi , 1550 m, tamisage de mousses, feuilles mortes et bois pourri au pied de vieux pins et hêtres, 13.VIII.1980, I. Löbl .
Aedeagus, zumTeilausgestülpt: (1) Edaphusshogun sp. n., HT. (2) E. samurai sp. n., HT. (3) E. bishamon sp. n., HT. (4) E. sakura sp. n., PT. (5) E. nakayamaensis Puthz, Mt. Otake. (6) E. daimio sp. n., PT. (7) E. bosatsu sp. n., HT. (8) E. haniwa sp. n., HT. (9) E. mikado sp. n., HT.- Massstab = 0,1 mm.
PARATYPEN: MHNG, SMNS ohne Nummer; 4♀♀; wie für Holotypus. – MHNG ohne
Nummer; 1♀; ibidem 1400 m, 14.VIII.1980, C. Besuchet.
BESCHREIBUNG: 1,2-1,4 mm (Vorderkörper: 0,7 mm). Brachypter, mittelbraun bis kastanienbraun, schwach glänzend, Pronotum dicht, leicht gekörnt skulptiert, restlicher Körper bis auf die Insertionspunkte der anliegenden Beborstung unpunktiert.
PM des HT: HW: 31,5; DE: 22; LE: 7; LT: 2,5; LG: 5; PW: 35; PL: 33; dlbc: 23; EW: 44,5; EL: 37; SL: 28.
Männchen: 8. Sternit (Abb. 19). 9. Sternit apikomedian spitz, mit zwei Feldern zu je etwa 10 ha. SpP und vs nicht gefunden. Aedoeagus (Abb. 8), Apikalpartie des Medianlobus scharf spitzwinklig, Parameren kürzer als der Medianlobus, mit zwei langen Borsten an der Spitze und eine winzigen Borste im proximalen Drittel.
In den meisten Punkten äusserlich kaum von E. bishamon sp. n. zu unterscheiden, die seitlichen Längsfurchen der Stirn aber hinten, neben den Augen, deutlich zu einer Grube erweitert, in die das 2 Fühlerglied gut hineinpassen würde. Das basale Mittelfältchen des Pronotums ist deutlich ausgebildet, erreicht aber nicht den Hinterrand des Pronotums, an der Basis werden 6-8 Grübchen unterschiedlicher Grösse sichtbar. Der Mittelkiel des 3. Tergits reicht weit über die Tergitmitte hinaus.
BEMERKUNGEN: Obwohl ich SpP und vs nicht festgestellt habe (möglicherweise bei der Präparation verloren) halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass diese neue Art in die difficilis -Gruppe gehört. Sie unterscheidet sich von den übrigen Edaphus der japanischen Hauptinseln wie in der Bestimmungstabelle angegeben.
ETYMOLOGIE: Ich wähle für diese Art den Namen der aus Ton gebrannten
Kultfiguren der Kofun-Zeit.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.