Edaphus bosatsu, Puthz & D-, 2014
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.6120097 |
publication LSID |
lsid:zoobank.org:pub:370A2521-1D21-4ADA-B13C-B39F25F0AB6D |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/CAD06894-CFBB-42BD-8474-1C0B5B7BA61E |
taxon LSID |
lsid:zoobank.org:act:CAD06894-CFBB-42BD-8474-1C0B5B7BA61E |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Edaphus bosatsu |
status |
sp. nov. |
Edaphus bosatsu View in CoL sp. n. Abb. 7, 18
HOLOTYPUS: MHNG ohne Nummer; ♂; JAPAN: Honshu: Nara pref., Nara, Nara Park , tamisage de mousse, bois pourri et feuilles mortes le long d’un grand tronc pourri, 8.VIII.1980, I. Löbl .
PARATYPEN: MHNG ohne Nummer , SMNS ohne Nummer; 2♂♂, 1♀; wie für Holotypus.
BESCHREIBUNG: Länge: 1,0 mm (Vorderkörperlänge: 0,65 mm). Makropter, rötlichbraun, glänzend, bis auf die Insertionspunkte der feinen, anliegenden Beborstung unpunktiert.
PM des HT: HW: 27; DE: 18,5; LE: 8; LT: 2; LG: 4; PW: 32; PL: 26; dlbc: 20,5; EW: 42; EL: 39; SL: 31.
(25-27) Köpfe (Erläuterung der Pfeile s. Text). (28-30) Pronota. (31-33) Habitus und Vergrösserungen des Abdomens. (25) 4. Tergit: (25) Edaphus yonaguniensis Puthz. (26, 31-33) E. perplexabilis sp. n. (27) E. acestes Puthz. (28) E. carinicollis Bernhauer. (29) E. pergracilis sp. n. (30) E. nakayamaensis Puthz.
Männchen: 8. Sternit (Abb. 18). 9. Sternit mit apikaler Mittelspitze und zwei Feldern zu je etwa 3-4 ha. SpP spindelförmig, schwach sklerotisiert, etwa 1,5x so lang wie der Aedoeagus, vs?, Aedoeagus (Abb. 7), Apikalpartie spitzwinklig verengt, Innenstrukturen stark sklerotisiert, Parameren erheblich kürzer als der Medianlobus, apikal mit zwei langen Borsten.
In vielen Punkten dem E. shogun sp. n. sehr ähnlich, aber kleiner: Stirn/Augen ebenso, Pronotum breiter, ebenfalls mit kurzen Seitenfältchen, einem bis zur Basis durchgehenden Mittelfältchen sowie 4-6 basalen Grübchen; das basale Mittelfältchens setzt sich ebenfalls nach vorne fort, ist aber in der Pronotummitte schmäler als das 2. Fühlerglied, die es seitlich begleitenden Längsfurchen sind weniger scharf eingeschnitten als bei E. shogun .
BEMERKUNGEN: Vom sehr ähnlichen E. napporoensis Puthz unterscheidet sie sich auch durch ihre ha-Felder am 9. Sternit des Männchens (bei der genannten Art fehlen diese). Zur Unterscheidung von den übrigen Arten der japanischen Hauptinseln vgl. die Bestimmungstabelle.
ETYMOLOGIE: Ich wähle für diese Art den Namen der Wesen, die die
Erleuchtung erfahren haben, aber auf den Eingang ins Nirvana verzichten.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.