Brassicella montana (DC.) Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae, Birkhaeuser Verlag : 183

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/7AA26327-25A7-F38F-A969-A4DA8D89C19C

treatment provided by

Donat

scientific name

Brassicella montana (DC.)
status

stat. nov.

Brassicella montana (DC.) stat. nov.

(B. Erucastrum var. montana [DC.] Thell.)

Berg-Lacksenf

Unterscheidet sich von B. Erucastrum (Nr. 1) durch folgende Merkmale: Blätter jederseits mit 5-9 Abschnitten; Blütenstiele ⅓- ½ so lang wie die Kelchblätter; Kelchblätter 10-12 mm lang; Kronblätter 20-25 mm lang; Fruchtstiele 3 - 8 mm lang. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 24: Material aus den Bergamasker Alpen (Val Brembana) (Favarger 1965), aus den Pyrenäen ( Küpfer 1969).

Standort. Subalpin und alpin. Ziemlich feuchte, lockere, kalkarme Böden in Südlagen. Schutthänge, Aufschüttungen.

Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze (westlich): Nordspanische Gebirge, Pyrenäen, Plateau Central (Cantal, Lozère), Westalpen (Alpes Maritimes bis Bergamasker Alpen), mittlerer Apennin. Apuanische Alpen, Korsika, Sardinien. - Im Gebiet: Grajische Alpen (Gebiet von Cogne), Valsesia (Sabbia, Alpe Cevia), Bergamasker Alpen (oberstes Val Brembana).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF