Taraxacum dissectum Ledebour

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ liguliflorae, Birkhaeuser Verlag : 590

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/7C0F0FE8-D885-12FD-7CDC-E08AC70800AA

treatment provided by

Donat

scientific name

Taraxacum dissectum Ledebour
status

 

Taraxacum dissectum Ledebour

( T. zermattense Dahlst. )

Schlitzblättriges Pfaffenröhrchen

2-10 cm hoch. Blattrosetten zu mehreren beisammen (bei den andern Arten im Gebiet meist einzeln), so daß die Pflanze kleine Polster bildet. Am Grunde der Blattrosette weißflockig behaart und mit zahlreichen schwarzen, alten Blattresten. Blätter meist bis fast zum Mittelnerv geteilt, mit schmalen, 1½ -3mal so langen wie breiten, grob gezähnten Abschnitten (auch zwischen den Abschnitten gezähnt). Hülle zur Blütezeit 0,9-1,3 cm lang, hellgrün. Äußere Hüllblätter breit lanzettlich, ⅕-⅓ so lang und ½ -⅔ so breit wie die innern, mit deutlichem, 0,3 - 0,5 mm breitem, häutigem, hellem Rand, zur Blütezeit anliegend; innere Hüllblätter an der Spitze oft mit kleinen Höckern. Blüten hellgelb. Früchte (ohne Schnabel) 3-3,5 mm lang, hellbraun; Fruchtspitze ⅛-⅕ so lang wie der Rest der Frucht; Schnabel 1½ -2mal so lang wie die Frucht. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 24: Material aus der Mongolei (Malecka 1967).

Standort. Alpin (bis über 3000 m). Trockene, lockere, neutrale Böden. Rasen.

Verbreitung. Eurasiatische Gebirgspflanze: Sierra Nevada, Pyrenäen, Alpen, Kaukasus, Gebirge Zentralasiens, Altai. - Im Gebiet: Mont Cenis, Aostatal, südliche Walliser Alpen zwischen Zermatt und Simplon.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF