Sagina nodosa (L.) Fenzl

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 828

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/7C6C8C24-3ED0-FA59-B1C5-AC2717F37571

treatment provided by

Donat

scientific name

Sagina nodosa (L.) Fenzl
status

 

Sagina nodosa (L.) Fenzl View in CoL View at ENA

Knotiges Mastkraut

Ausdauernd, locker- bis dichtrasig; 5-15 cm hoch. Stengel niederliegend oder aufsteigend, wenig verzweigt, kahl oder mit einzelnen Drüsenhaaren. Untere Blätter 0,5-1,5 cm lang, 5-30mal so lang wie breit, kahl; die obern 0,1-0,25 cm lang. Blattspitze 0,1-0,2 mm lang, höchstens ½ so lang wie die Blattbreite. Kelchblätter 5, 2-3 mm lang, kahl oder mit wenigen Drüsenhaaren. Kronblätter 5, 1 ½ - 2mal so lang wie die Kelchblätter, weiß. Staubblätter 10. Kapsel 1⅕-1⅖mal so lang wie die Kelchblätter. Samen 0,4-0,7 mm lang, mit körniger Oberfläche. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben.2n = 20-24: Material aus Schleswig-Holstein (Wulff 1937b). 2n = 44: Material aus Island ( Löve und Löve 1956b). 2n = 56: Material aus Großbritannien (Blackburn und Morton 1957).

Standort. Kollin, selten montan. Offene, nasse, meist kalkhaltige, torfige oder tonige Böden. Flachmoore (besonders Kleinseggengesellschaften), Wegränder (Cyperetum flavescentis W. Koch 1926), Riedwiesen.

Verbreitung. Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze: Nördliche Gebiete von Eurasien und Nordamerika (besonders in küstennahen Gebieten, sonst oft nur einzelne Fundstellen; oft auch verschleppt). Verbreitungskarten von Hultén (1958) und Meusel (1964). - Im Gebiet sehr zerstreut und ziemlich selten; in den innern Alpenketten nicht vorhanden; vielerorts durch Meliorationen zum Verschwinden gebracht.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF