Myosotis rehsteineri Wartm.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Boraginaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/boraginaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292507

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10918123

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/7EFB5354-5689-D062-EED9-0CDBDAB3CC2F

treatment provided by

Plazi

scientific name

Myosotis rehsteineri Wartm.
status

 

Myosotis rehsteineri Wartm. View in CoL

Bodensee-Vergissmeinnicht

Art ISFS: 266700 Checklist: 1029790 Boraginaceae Myosotis Myosotis scorpioides aggr. Myosotis rehsteineri Wartm.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie M. scorpioides , aber nur 2-10 cm hoch, rasig, Stängel rund, mit nach vorn gerichteten anliegenden Haaren oder kahl, Durchmesser der Krone 6-10 mm (nur 4-6 mm bei weiblichen Blüten), Kelchstiel zur Fruchtzeit selten länger als der Kelch.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4-5

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Zeitweise überschwemmte, kiesige Ufer / kollin / Bodenseegebiet

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Alpin

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4 + w + 32-44 + 3.h.2n=22

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 1 - Sehr hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 3 - Hoch Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums (Regulierung des Wasserstandes, Überbauung und Befestigungen jeglicher Art, Stege, Bootsanlegeplätze, Überkiesungen) Eutrophierung, dichte Algenwatten Veränderte Strömungsdynamik (Befestigungen etc.), Rückgang der gelegentlichen starken Überflutung (im Spätfrühling) durch oligo- oder mesotrophes Wasser (Rhein, Bodensee) und des Trockenfallens im Herbst bis Frühling Konkurrenz (Phalaris arundinacea, Phragmites australis, Agrostis stolonifera, Carex acuta , C. elata; bei den drei letzten nützt die Mahd nichts!) Verbuschung, Beschattung, Laubfall Intensive touristische Nutzung (Baden, Surfen, Segeln, Camping), Lagerfeuer Kleine, isolierte Populationen

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.1.3 - Strandlingsgesellschaften (Littorellion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F nass; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 2 - Schwerpunktlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Myosotis rehsteineri Wartm.

Volksname Deutscher Name: Bodensee-Vergissmeinnicht, Rehsteiners Vergissmeinnicht Nom français: Myosotis de Rehsteiner Nome italiano: Nontiscordardimé di Rehsteiner

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Myosotis rehsteineri Wartm. Checklist 2017 266700
= Myosotis rehsteineri Wartm. Flora Helvetica 2001 1588
= Myosotis rehsteineri Wartm. Flora Helvetica 2012 1507
= Myosotis rehsteineri Wartm. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1507
= Myosotis rehsteineri Wartm. Index synonymique 1996 266700
= Myosotis rehsteineri Wartm. Landolt 1977 2443
= Myosotis rehsteineri Wartm. Landolt 1991 1985
= Myosotis rehsteineri Wartm. SISF/ISFS 2 266700
= Myosotis rehsteineri Wartm. Welten & Sutter 1982 1353

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Ja

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) stark gefährdet (Endangered) B2ab(iii)
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 1 - Sehr hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 3 - Hoch
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Ja
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)
Schweiz Vollständig geschützt

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums (Regulierung des Wasserstandes, Überbauung und Befestigungen jeglicher Art, Stege, Bootsanlegeplätze, Überkiesungen) Wo immer möglich: keine Regulierung des Wasserstandes Natürliche Seespiegelschwankungen entsprechend dem Jahreslauf weiterhin zulassen bzw. Fördern Prioritäre Erhaltung der bestehenden Lebensräume Koordination von Bauprojekten zugunsten der Art Eutrophierung, dichte Algenwatten Wasserschutzmassnahmen weiterführen Nicht sauber geklärte Einläufe sanieren Allfällige Algenwatten vorsichtig entfernen Kläranlagen einrichten oder fördern Veränderte Strömungsdynamik (Befestigungen etc.), Rückgang der gelegentlichen starken Überflutung (im Spätfrühling) durch oligo- oder mesotrophes Wasser (Rhein, Bodensee) und des Trockenfallens im Herbst bis Frühling Einbezug der Strömungsdynamik in die Planung Erhalten oder fördern der gelegentlichen starken Überflutung und des Trockenfallens, damit Konkurrenten wie Schilf, Potamogeton etc. reduziert werden Konkurrenz (Phalaris arundinacea, Phragmites australis, Agrostis stolonifera, Carex acuta , C. elata; bei den drei letzten nützt die Mahd nichts!) Ausreissen von konkurrierenden Einzelpflanzen (P. arundinacea, C. acuta ); zweimalige Mahd ( P. australis , P. arundinacea, flächig nur falls gefroren) Soden entfernen ( A. stolonifera ) Aushacken (C. elata) Verbuschung, Beschattung, Laubfall Entbuschen auslichten (z. B. aufwachsende Kopfweiden) Intensive touristische Nutzung (Baden, Surfen, Segeln, Camping), Lagerfeuer Schutzgebiete schaffen Fundorte z. T. einzäunen Keine Feuer im direkten Strandbereich Kleine, isolierte Populationen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen Bestehende Pflegemassnahmen weiterführen Erfolgskontrolle gewährleisten Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz LUBW Baden-Württenberg: Artensteckbrief - Bodensee-Vergißmeinnicht - Myosotis rehsteineri F. B. Wartmann

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF