Schoenoplectus triqueter (L.) Palla

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Cyperaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/cyperaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292531

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10920285

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/87068FF6-2C27-D404-1B7F-24834A15F93F

treatment provided by

Plazi (2024-01-30 19:01:07, last updated 2024-11-25 22:32:13)

scientific name

Schoenoplectus triqueter (L.) Palla
status

 

Schoenoplectus triqueter (L.) Palla View in CoL

Dreikantige Flechtbinse

Art ISFS: 378800 Checklist: 1042280 Cyperaceae Schoenoplectus Schoenoplectus triqueter (L.) Palla

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Stängel 50-120 cm hoch, wenigstens oben scharf 3kantig, am Grund ohne Blattspreiten oder diese höchstens 6 cm lang. Im Blütenstand wenigstens einzelne Ährchen gestielt. Tragblätter ausgerandet, mit Granne und 2 stumpfen Lappen. Perigonborsten so lang wie die reife Frucht oder wenig kürzer. Frucht braun, glänzend.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Stehende Gewässer, schlammige Ufer / kollin / AG (Reusstal), SG (Bodensee), TI, VS

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Weltweit verbreitet

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4 + w + 44+44 + 2.g.2n=40,42(44)

Status

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums ( Entwässerung) Wenige, isolierte Vorkommen Wasserverschmutzung Fehlen von Wieder- oder Neuansiedlungsbiotopen Anatomie

Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen grösser als untere. Punktuelle Versteifungselemente am Blattrand und bei der Blattrippe. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis aus verholzten und nicht verholzten Zellen. Leitbündel im Verbindungs-Steg oben eingebettet.

Zusammenfassung der Stammanatomie

Umriss rund oder oval. Leitbündel in mehreren Reihen. Grosse, unregelmässige Intercellularen. Epidermiszellen verholzt.

Beschreibung (Englisch)

Culm-diameter 2-5 mm, center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular with a smooth surface. Epidermis cells inside thin, peripheral thicker-walled (lignified). Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Small or rudimentary vascular bundles mainly at the periphery. Chlorenchyma present, continuous peripheral belt with unlignified round cells (like a large cortex). Sclerenchyma belt absent. Groups of sclerenchyma at the periphery, round. Vascular bundles collateral closed. Sclerenchymatic sheath around vascular bundles at the centripetal side drop like onesided large (Thpha-type). Vessels arrangement in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm. Cavities (intercellulars) between parenchyma cells absent. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells net-like. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells stellate. Crystals absent.

Ökologie

Lebensform Geophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.1.2.1 - Stillwasser-Röhricht (Phragmition)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F nass; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen 1
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 2 - Schwerpunktlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Schoenoplectus triqueter (L.) Palla

Volksname Deutscher Name: Dreikantige Flechtbinse, Dreikantige Teichbinse, Dreikantiges Seeried Nom français: Schoenoplectus à trois angles Nome italiano: Lisca trigona

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Schoenoplectus triqueter (L.) Palla Checklist 2017 378800
= Schoenoplectus triqueter (L.) Palla Flora Helvetica 2001 2489
= Schoenoplectus triqueter (L.) Palla Flora Helvetica 2012 2665
= Schoenoplectus triqueter (L.) Palla Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2665
= Schoenoplectus triqueter (L.) Palla Index synonymique 1996 378800
= Schoenoplectus triqueter (L.) Palla Landolt 1977 446
= Schoenoplectus triqueter (L.) Palla Landolt 1991 390
= Schoenoplectus triqueter (L.) Palla SISF/ISFS 2 378800
= Schoenoplectus triqueter (L.) Palla Welten & Sutter 1982 2390

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A4c; Ba2b(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) A4c; B2ab(iii)
Alpennordflanke (NA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) A4c; B2ab(iii)
Alpensüdflanke (SA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) A4c; B2ab(iii)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) A4c; B2ab(iii)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)
Schweiz --
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums ( Entwässerung) Keine weiteren Entwässerungen durchführen Verbot der Artifizialisierung und Entwicklung von Ufern in der Nähe bestehender Fundstellen Wenige, isolierte Vorkommen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen oder potentiellen Fundstellen Erfolgskontrollen der Maßnahmen gewährleisten Wasserverschmutzung Maßnahmen gegen Wasserverschmutzung weiterführen Fehlen von Wieder- oder Neuansiedlungsbiotopen Bodenabtrag in Feuchtgebieten für Initiierung von Sukzessionsfolgen mit lückiger Flachmoorvegetation

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Cyperaceae

Genus

Schoenoplectus