Polemonium
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/8D777A6D-83CA-8AAA-63F3-84C5DF667538 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Polemonium |
status |
|
Polemonium coerúleum L.
Blaues Sperrkraut, Himmelsleiter
Bis 1,2 m hoch, mit horizontalem Rhizom. Stengel aufrecht, nicht oder erst im Blütenstand verzweigt, kantig und gefurcht. Untere Blätter 5-15 cm lang, gestielt (bei den untern Blättern Stiel etwa so lang wie die Spreite); Teilblätter jederseits 8 - 15, lanzettlich, 1 - 2 cm lang. 3 - 4mal so lang wie breit. Blütenstand eine 10 - 30 cm lange Rispe, mit Ausnahme der Kronblätter dicht mit 0,1 mm langen Drüsenhaaren besetzt. Kelch bis gegen die Mitte 5teilig, länger als der verwachsene Teil der Krone. Krone 1,5-2 cm lang, leuchtend blau, selten weiß, mit breit abgerundeten Zipfeln. Kapsel 3 fächerig, vielsamig. Samen 3-4 mm lang, ca. 1 mm dick, 3kantig, mit schmal geflügelten Kanten. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 18: Zahlreiche und übereinstimmende Zählungen aus dem weiten Verbreitungsgebiet zusammengestellt von Löve und Löve 1961 und Knaben und Engelskjön (1967).
Standort. Montan und subalpin. Frische, humose, nährstoffreiche Böden. Hochstaudenfluren, Gebüsche und Hecken, Viehlägerstellen.
Verbreitung. Eurosibirische Pflanze: Nordwärts bis Nordengland, in Skandinavien bis 71° NB, Nordrußland; ostwärts bis ins Gebiet des Ob und des Baikalsees; westwärts bis Zentralalpen; südwärts bis Veltlin (kommt südlich der Alpen nicht vor), Karpaten, Ural, Altai. - Im Gebiet ursprünglich östlich des Hinterrheins, Oberengadins und des Veltlins; sonst oft in Bauerngärten und auf Friedhöfen und gelegentlich verwildert (Alpen, Jura, Vogesen, Elsaß, Schwarzwald, deutsches Bodenseegebiet).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.