Pseudotsuga taxifolia (Lamb.) Britton
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/8E4F551B-7E75-1077-C6E2-C70463E232FC |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Pseudotsuga taxifolia (Lamb.) Britton |
status |
|
Pseudotsuga taxifolia (Lamb.) Britton View in CoL
( P. Douglasii [Lindl.] Carrière, P. Menziesii [Mirbel] Franco)
Eibenblättrige Douglasfichte
Wuchsform ähnlich wie bei Picea excelsa (S. 168); Tiefwurzler. Rinde graubraun. Nadeln 2-3 cm lang; Lebensdauer 4 Jahre. Pflanzen beginnen im Alter von 30 Jahren zu blühen. Zapfen bis 10 cm lang, hängend; Deckschuppen weit unter den Fruchtschuppen hervorragend, mit grannenartigem Mittelzahn (Fortsetzung des Mittelnervs). - Blüte: Frühling; Samenreife im Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 24: ohne Herkunftsangabe des Materials; alle andern Angaben sind unrichtig und entstanden durch Zählungen von Fragmenten (Durrieu-Vabre 1958, Christiansen 1963).
Standort (nur angepflanzt). Kollin und montan. Frische, jedoch nicht nasse, humose, lehmige Böden, in Gebieten mit milden Wintern.
Verbreitung. Ursprünglich nordwestamerikanische Pflanze (besonders im Felsengebirge Wälder bildend). 1827 von DOUGLAS nach Europa eingeführt. - Im Gebiet mancherorts in den künstlichen Fichtenwäldern der niederen Lagen (Mittelland) angepflanzt; auch Schwarzwald und Vogesen.
Bemerkungen. P. taxifolia wächst sehr rasch (rascher als Fichte), Halbschattenart, liefert wertvolles Nutzholz und ist heute die wichtigste fremde Holzart. Da P. taxifolia durch verschiedene Pilzkrankheiten gefährdet ist, kommt nur vereinzelte Einpflanzung zwischen standortsgemäßen Holzarten in Frage. Für unsere Verhältnisse am besten geeignet sind bestimmte Provenienzen der Varietäten viridis Schwerin und caesia Schwerin.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.