Papaver Rhoeas L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Papaveraceae, Birkhaeuser Verlag : 112

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/931601B8-885E-35DD-0C70-6BA8ECBCAEAE

treatment provided by

Donat

scientific name

Papaver Rhoeas L.
status

 

Papaver Rhoeas L.

Klatsch-Mohn

Blattabschnitte (besonders der Endabschnitt) meist gezähnt; Zähne gegen die Abschnittsspitzen zu kürzer als die halbe Abschnittsbreite. Mittlere Stengelblätter meist einfach gefiedert. Kronblätter 2-4 cm lang. Staubbeutel die Höhe der Narbenstrahlen oft nicht erreichend. Frucht 10-22 mm lang, am Grunde abgerundet, 1-2mal so lang wie dick, mit 8-18 Narbenstrahlen, mit meist undeutlichen Längslinien; Narbenstrahlen bis auf 0,4-1 mm an den Deckelrand der Kapsel heranreichend. Samen 0,7-1 mm lang. - Blüte: Sommer und Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 14: (zusammengestellt von Löve und Löve 1961).

Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Lockere, offene, kalkhaltige Böden in wärmeren Lagen. Getreidefelder, Schuttplätze.

Verbreitang. Ursprünglich mediterrane Pflanze, heute fast über die ganze Erde verbreitet. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet verbreitet und häufig.

Bemerkungen. P. Rhoeas ist sehr vielgestaltig in Blattgestalt, Blütenfarbe und Behaarung. Gelegentlich vorkommende abweichende Behaarung am Blütenstiel (anliegend statt abstehend, als var. strigosum Boenn. bezeichnet) ist nach Winge (1932) durch ein einziges Genpaar bedingt und deshalb von keiner systematischen Bedeutung.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF