Potamogeton oblongus Viv.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/93AC38D7-3D56-708E-9E43-CF522B952D90 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Potamogeton oblongus Viv. |
status |
|
Potamogeton oblongus Viv. View in CoL
( P. polygonifolius Reichenb. )
Knöterichblättriges Laichkraut
Unterscheidet sich von P. natans (Nr. 1) durch folgende Merkmale: Glieder nicht knollig verdickt; untergetauchte Blätter lanzettlich, durchsichtig, meist lang gestielt, zur Blütezeit noch vorhanden; Schwimmblätter meist nur 1 ½ mal so lang wie breit, einzelne am Grunde herzförmig, weniger derb als bei P. natans (Nr. 1); Blatthäutchen stets kürzer als der Blattstiel; Früchtchen 2-2,5 mm lang. - Blüte: Früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 26: Material aus Schweden (Palmgren 1939), aus Portugal (Fernandes 1950), aus Japan (Harada 1956).
Standort. Kollin. Langsam fließende, nährstoffarme, kalkfreie Bäche.
Verbreitung. West- und südeuropäische Pflanze: Nordwärts der atlantischen Küste entlang bis Nordnorwegen, südwärts bis Nordafrika, ostwärts bis ins Baltikum und die Küstengebiete Kleinasiens; in Nordamerika nur an der Ostküste von Neufundland. Verbreitungskarten von Hultén (1958) und Meusel (1964). Sehr nahe verwandte Sippe in Südasien und im Himalaja. - Im Gebiet: Savoyen (Annecy), südliches Tessin (nach Becherer 1960 noch 7 Fundorte, im Muzzanersee erloschen), Gegend von Varese, Vogesen, früher bei Genf.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.