Phalaris canariensis L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 248

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/A0AE3294-5F75-1B6F-9C3A-230C9843A839

treatment provided by

Donat

scientific name

Phalaris canariensis L.
status

 

Phalaris canariensis L. View in CoL View at ENA

Kanariengras

1 jährig. 20-50 cm hoch, büschelig, selten kriechend. Stengel aufrecht. Blätter in der Knospenlage eingerollt, 5-8 mm breit, allmählich in die Spitze verschmälert, rauh; Blatthäutchen 3-5 mm lang, gestutzt, oft zerschlitzt; oberste Blattscheide auffallend spindelförmig erweitert (aufgeblasen). Blütenstand eiförmig, sehr dicht. Die beiden untern Hüllspelzen 7-8 mm lang, auf dem Rücken mit breitem Flügel und beiderseits des Flügels mit je 1 grünen Streifen; die beiden obern Hüllsfelzen meist mehr als ½ so lang wie die Deckspelze (selten bloß schuppenförmig und klein), häutig. Deckspelze behaart, die Vorspelze und den Samen umschließend. - Blüte: Frühling und Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 12: Zahlreiche Untersuchungen, die alle übereinstimmen; Zusammenstellung (mit Herkunftsangabe des Materials) von Ambastha (1957).

Standort. Kollin, selten montan. Bei uns nur adventiv auf Schuttplätzen und an unbebauten Stellen.

Verbreitung. Ursprünglich westmediterrane Pflanze. Als Beimischung zu Futter für Stubenvögel wird Ph. canariensis ständig weithin verschleppt, vermag sich außerhalb der sommertrockenen Gebiete meist nicht zu halten. - Im Gebiet nicht häufig und meist nur adventiv.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Poaceae

Genus

Phalaris

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF