Minuartia laricifolia (L.) Schinz et Thellung

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 833

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/AA15879A-D98F-07D6-CE29-A196F09C9918

treatment provided by

Donat

scientific name

Minuartia laricifolia (L.) Schinz et Thellung
status

 

Minuartia laricifolia (L.) Schinz et Thellung View in CoL

( Alsine laricifolia [L.] Crantz, Arenaria striata L. p.p.)

Lärchenblättrige Miere

Ausdauernd, lockerrasig; 5-20 cm hoch. Stengel im untern Teil kriechend und verzweigt, im obern Teil aufrecht, im untern Teil mit Blattbüscheln, dicht mit kaum 0,1 mm langen, oft drüsigen Haaren bedeckt. Blätter 0-3nervig, spitz, meist etwas sichelförmig gebogen, 4-15 mm lang, 10 bis 50mal so lang wie breit, am Rande mit sehr kurzen Haaren, sonst kahl. Blüten zu 1-6 am Ende der Stengel. Blütenstiele kurz, zur Blütezeit 1½ -4mal so lang wie die krautigen obersten Blätter, mit zahlreichen 0,1-0,2 mm langen, meist drüsenlosen Haaren. Kelchblätter 5, schmal oval, ± stumpf, 4-5,5 mm lang, hellgrün, am Rande oft rot, durchgehend 3-5nervig, mit 0,1-0,2 mm langen, meist drüsenlosen Haaren. Kronblätter 5, 1½ -2mal so lang wie die Kelchblätter, am Grunde allmählich verschmälert, weiß. Kapsel 1- 1½ mal so lang wie die Kelchblätter. Samen 0,8-1 mm lang, auf der Schmalseite mit kaum 0,1 mm hohen Höckern. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 26: Material aus den Dolomiten (Rohweder 1939), aus dem Wallis (Favarger 1949) und aus dem Tirol (Mattick in Tischler 1950).

Standort. Montan und subalpin. Lockere, trockene, steinige, kalkarme Böden in wärmeren Lagen. Steinige Hänge, Felsen, Felsschutt, Föhrenwälder.

Verbreitung. Westalpen-Pflanze: Alpen von den Seealpen bis Tirol, in Kärnten fraglich. Verbreitungskarten von Merxmüller (1952) und Meusel (1964). Nahe verwandte Sippen in den Nordostalpen und Karpaten ( M. Kitaibelii [Nym.] Pawl, mit 2n = 26 [Favarger 1962a]) und in den Westalpen, Zentralfrankreich, Apennin und Pyrenäen ( M. Diomedis Br. -Bl.). - Im Gebiet: Alpen, südwärts der Linie Genfersee-Dent de Morcles-Gemmi-Lauterbrunnen-Wassen-Gotthard-Oberengadin-Paznaun; ziemlich häufig.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF