Carex contigua Hoppe

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 433

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/ACAA5DE1-15E6-C00A-7403-05BDDF0E5503

treatment provided by

Donat

scientific name

Carex contigua Hoppe
status

 

Artengruppe der Carex contigua Hoppe View in CoL

Gedrängtährige Segge

15-100 cm hoch; horstbildend, am Grunde mit lockerem, braunem oder dunkelviolettem Faserschopf. Blätter 2-5 mm breit, flach, meist nur ½ so lang wie der Stengel, steif (bei C. divulsa Nr. 20d schlaff). Stengel steif aufrecht bis zurückgebogen, zur Fruchtzeit niederliegend, 3kantig (Kantenabstand im obersten Drittel 0,5-2,5 mm), im obern Teil rauh. Blütenstand zylindrisch, 3-10 cm lang, 0,5-1 cm dick, aus zahlreichen, dicht stehenden oder im untern Teil des Blütenstandes abgerückten Ähren gebildet (Abstand bis 4 cm); alle Ähren unten ♀, oben ♂. Reife Fruchtschläuche meist sternförmig abstehend (Ausnahme C. divulsa Nr. 20d mit schief aufrechten Fruchtschläuchen). Hochblätter fadenförmig, nur das unterste die Ähre gelegentlich überragend. Tragblätter ⅔-⅘ so lang wie die reifen Fruchtschläuche, spitz (ohne Granne oder Granne höchstens ½ so lang wie das Tragblatt), braun, mit hellem Mittelnerv. Fruchtschläuche 3-6,5 mm lang, unter der Mitte am breitesten (1,5-2,5 mm), oft mit undeutlichen oder nur am Grunde mit deutlichen Nerven, innerseits flach, auβerseits schwach gewölbt, glänzend, gelbgrün bis hellbraun, allmählich in den 2 zähnigen Schnabel verschmälert. Narben 2.

Die Artengruppe der C. contigua hat eurasiatische Verbreitung; sie umfaßt im Gebiet 4 Arten. In Nordamerika kommen nahe verwandte Arten vor; unsere Arten sind an der Ostküste eingeschleppt. Innerhalb der Artengruppe ist nur C. contigua systematisch klar abgetrennt; der systematische Wert der andern 3 Arten ist noch unklar (mannigfaltige Übergangsformen); es können deshalb noch keine nomenklatorischen Fragen diskutiert werden. Die Größenangaben in den Diagnosen stammen vor allem von Material aus der Schweiz (Studer in lit. 1965) und sind weitgehend in Übereinstimmung mit den Angaben aus der Slowakei von Medovič (1960). Nach den zytologischen Untersuchungen ist es nicht möglich, einer Art eine bestimmte Chromosomenzahl zuzuordnen. Die von Studer (in lit. 1965) festgestellten Chromosomenzahlen stammen von je 1-3 Pflanzen je aufgezählter Fundort.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Cyperaceae

Genus

Carex

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF