Polybothrus valkanovi, Latzel, 1880

Jadwiga Kaczmarek, 1973, Beiträge zur Kenntnis bulgarischen Chilopoden. Teil V. Das Genus Polybothrus, Bulletin De La Siciêté Des Amis Des Sciences Et Des Letters De Poznan 14, pp. 181-192 : 189-190

publication ID

Kaczmarek-1973-Polybothrus-valkanovi

publication LSID

lsid:zoobank.org:pub:132B8E3D-D616-4F29-9D21-B4D04D44DF88

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.6284700

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/CEBCEAED-82FE-4E56-913A-FD90AD88E51B

taxon LSID

lsid:zoobank.org:act:CEBCEAED-82FE-4E56-913A-FD90AD88E51B

treatment provided by

Teodor

scientific name

Polybothrus valkanovi
status

n. sp.

Polybothrus valkanovi n. sp.

Diagnose: Eine Art des Genus Polybothrus , die sich besonders durch die stumpfen, fast quer abgestutzten Klauen der weiblichen Gonopoden, die kugelförmigen (bezw. kurz eiförmigen) Sporne derselben und die zahlreichen (120-128) Poren der Hüften des letzten Beinpaares auszeichnet.

Beschreibung (♀): Körper robust, fast parallelrandig, nach hinten etwas verschmälert, ziemlich dunkel rotbraun, einfarbig. Kopf fast herzförmig, kaum breiter, als lang (Fig. 7a). Die schlanken Fühler bestehen aus 47 Gliedern. Die Augen werden aus 23 Ocellen gebildet, die in etwa 5 Reihen stehen. Die erste, grössere Ocelle steht ausserhalb dieser Reihen (Fig. 7c). Coxosternum der Kieferfüsse mit 8+8 stumpfen Zähnen. (Fig. 7b). Die Tergite VI u. VII seitlich mit schwachen, stumpfen Zähnen. Deutliche Zähne besitzen die Tergite IX, XI u. XIII. Das Tergit XIV ist deutlich länger, als breit, hinten bogig ausgerandet (Fig. 7e). Beine schlank, ihr leztes Paar anscheinend ohne Nebenklaue (leider ist bei dem beschriebenen Exemplar das eine erhaltene Endbein am Ende etwas beschädigt). Hüften der vier letzten Beinpaare mit zahlreichen Poren (120-128) Fig. 7d. Die weiblichen Gonopoden haben 2+2 mehr oder weniger kugelförmige Sporne (bei anderen Arten sind dieselben deutlich kegelförmig und zugespitz) - Fig. 7f. Die Klaue der Gonopoden ist ausgesprochen abgerundet, fast etwas quer abgestuzt und löffelförmig ausgehölt (Fig. 7g).

Venlral Dorsal
Cx. Tr. Pf F. T. Cx. Tr. Pf. F. T.
1. - - amp amp amp - - amp a p a p
2. - - amp amp amp - - amp a p a p
3. - - amp amp amp - - amp a p a p
4. - - amp amp amp - - amp a p a p
5. - - amp amp amp - - amp a p a p
6. - - amp amg amp - - amp a p a p
7. - - amp amp amp - - amp a p a p
8. - - amp amp amp - - amp a p a p
9. - - amp amp amp - - amp a p a p
10. - - amp amp amp - - amp a p a p
11. - - amp amp amp - - amp a p a p
12. - m amp amp amp m - amp a p a p
13. - m amp amp amp m - amp a p a p
14. - m amp amp amp m - amp a p
15. - m amp amp amp m - amp a p

Masse: Länge 43 mm, Breite 5 mm.

Material: nur 1 ♀ (Holotypus) in der Sammlung d. Instituts f. allgemeine Zoologie d. Adam-Mickiewicz-Universität in Poznan .

Ich wime die neue Art Herrn Prof. dr. Alexander Valkanov - dem leider für die Wissenschaft viel zu früh verstorbenen Direktor des Zoologischen Instituts der Bulgarischer) Akademie der Wissenschaften in Sofia, der mir während meiner Studienreisen stets mit Rat und Tat beigestanden hat.

Vorkommen und Ökologie: Asenovgrad im zentralen Teile der nördlichen Rhodopen - Locus typicus ( 20. VII. 1965 - 1 ♀ -leg. J. Kaczmarek ). An felsigen Abhängen am Wege zu der Ruine Asenova krepost . Im lichten Gebüsch, unter einem grossen, tief in die Erde eingesenkten Stein. Die Art scheint sehr selten zu sein, bezw. eine sehr verborgene Lebensweise zu führen, da ich sonst in der Umgebung von Asenovgrad nur Polybothrus ochraceus Folkmanova und Polybothrus transsylvanicus (Latzel) gesammelt habe. Polybothrus valkanovi ist zur Zeit nur vom Locus typicus bekannt.

Beziehungen: Die Gestalt der weiblichen Gonopoden ist so eigenartig, dass die Art kaum nähere Beziehungen zu irgend einem bulgarischen Polybothrus hat. Endgültig wird aber hierüber erst die Untersuchung eines grössern Materials entscheiden, in dem beide Geschlechter vertreten sein werden.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Chilopoda

Order

Lithobiida

Family

Lithobiidae

Genus

Polybothrus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF