Stenus (Hypostenus) kerincimontis, Puthz, 2004

Puthz, Volker, 2004, Neue orientalische Arten der Gattung Stenus Latreille aus dem Genfer Museum (Coleoptera: Staphylinidae) 284. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Revue suisse de Zoologie 111 (2), pp. 285-301 : 287-290

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.3576334

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.6269732

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/B85F4160-FFD3-5574-0924-F472749856D8

treatment provided by

Plazi

scientific name

Stenus (Hypostenus) kerincimontis
status

sp. nov.

Stenus (Hypostenus) kerincimontis View in CoL sp. n.

Material: ♂ - Holotypus und 1 ♀ - Paratypus: [I ndonesien]: S umatra: Jambi, Mt. Kerinci , 3300 m, 12.XI.1989, Agosti. Lobi & Burckhardt # 12a ( MHNG, PT coli. Puthz) ; 1 ♀ - Paratypus: ibidem 2100 m, 14. XI.1989. idem # 16 ( MHNG) .

Beschreibung: Länge: 2,8-3,6 mm (Vörderkörperlänge: 1.7 mm). Brachypter, schwarz, Elytren mit bräunlichem Anflug, schwach glänzend, Stirn ziemlich grob und

dicht punktiert, Pronotum grob und dicht punktiert, Elytren sehr grob und dicht punk­ tiert, Abdomen ziemlich grob (vom) bis fein (hinten), überall dicht punktiert. Fühler gelb, die Keule gebräunt, Kiefertaster gelb bis rötlichgelb. Beine bräunlichgelb, Schenkel- und Tarsengliedspitzen kaum dunkler. Clypeus schwarz, Oberlippe schwarzbraun, heller gesäumt, beide spärlich beborstet. Paraglossen oval.

PM des HT: wH: 35; aE: 17; wP: 25; IP: 26; wEl: 31; 1E 1: 29; IS: 20.

Männchen: Beine ohne Auszeichnungen. Metastemum leicht eingedrückt, grob und dicht auf eng genetztem Grund punktiert. Hinterhüftumrandung innen mit mehreren mässig feinen Punkten. Vorderstemite einfach. 7. Stemit in der hinteren Mitte sehr fein und dicht punktiert und beborstet, Hinterrand kaum erkennbar flach aus- gerandet. 8. Sternit mit kleinem rundem Ausschnitt etwa im hinteren Achtzehntel. 9. Sternit apikolateral mit spitzem Zahn. 10. Tergit breit abgerundet. Aedoeagus (Fig. 8), Medianlobus vom konvex verengt, im Innern mit stark skierotisiertem Innensack und median kurz verbundenen Ausstülphaken (Fig. 10). Parameren viel länger als der Medianlobus, in ihrer Spitzenhälfte lang verschmälert, mit zwei Borstengruppen (7, 5).

Weibchen: 8. Stemit zur Hinterrandmitte dreieckig vorgezogen. Valvifer apiko­ lateral mit spitzem Zahn. 10. Tergit breit abgerundet. Spermatheka (Fig. 9), etwas kürz­ er als der stärker skierotisierte distale Teil des Valvifers.

Kopf deutlich breiter als die Elytren, Stirn ziemlich schmal mit deutlichen Längsfurchen, Mittelteil gut so breit wie jedes der Seitenstücke, breitrund erhoben, erreicht fast das Augeninnenrandniveau. Punktierung ziemlich grob und sehr dicht, mittlerer Punktdurchmesser gut so gross wie der mittlere Querschnitt des 3. Fühler­ gliedes, Punktabstände fast überall kleiner als die Punktradien. Fühler schlank, zurück­ gelegt knapp den Pronotumhinterrand überragend, vorletzte Glieder etwa eineinhalb mal so lang wie breit. Pronotum kaum länger als breit, seitlich kräftig gewölbt, hinten deutlich konkav verengt. Eine abgekürzte mittlere Längsfurche und seitliche Schrägeindrücke mässig deutlich. Punktierung gröber als auf der Stirn, dicht, mittlerer Punkt­ durchmesser gut so gross wie der grösste Querschnitt des 3. Fühlergliedes, aber kleiner als der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes, die glänzenden Punktzwischenräume fast überall (wenig) kleiner als die Punktradien. Elytren rechteckig mit ausgeprägten Schultern, deutlich schmäler als der Kopf und deutlich breiter als lang, die Seiten etwas, gerade, erweitert, Hinterrand tiefrund ausgerandet; keine Eindrücke. Punktierung sehr grob und dicht, aber getrennt, mittlerer Punktdurchmesser so gross wie der mittlere Querschnitt des 2. Fühlergliedes, die genetzten Punktzwischenräume kleiner als die Punktradien. Abdomen stark gewölbt, ellipsoid, die Segmente ohne deutliche seitliche Trennungslinie, wenn auch die unterschiedliche Anordnung der dorsalen und der ventralen Punktierung eine solche vortäuscht. Basale Querfurchen der ersten

Segmente ziemlich tief, 7. Tergit mit rudimentärem apikalem Hautsaum (ungeflügelte Art). Die Punktierung der ersten Tergite ist jeweils vorn etwa so grob wie auf der Stirn, dicht, nahe dem Hinterrand feiner, das 7. Tergit ist fein und ziemlich dicht punktiert, die Punkte sind etwas kleiner als eine Augeninnenrandfacette, ihre Abstände gut punktgross. Das 10. Tergit ist fein und mässig dicht punktiert. Beine schlank, Hintertarsen mehr als zwei Drittel schienenlang, ihr 1. Glied ist deutlich länger als die beiden fol­ genden zusammengenommen, erheblich länger als das Klauenglied; das 4. Glied ist lang und schmal gelappt. Die Stirn zeigt allenfalls Netzungsspuren. das Pronotum ist ungenetzt, Elytren und Abndomen mehr oder weniger deutlich genetzt.

Bemerkungen'. Diese neue Art ist genitaliter den Spezies S. voraginosus L. Benick (Java) und S. exsecratus sp. n. (Sulawesi) sehr ähnlich, vom ersteren unter­ scheidet sie sich durch robusteren Bau und die weniger grobe Punktierung des Vorder­ körpers, vom zweiten durch kürzere Elytren. gröbere Punktierung von Pronotum und Elytren und weniger dicht punktiertes Abdomen, von beiden durch die Sexual­ charaktere. Von allen anderen orientalischen Hypostenen durch die Kombination der Merkmale: einfaches 10. Tergit. apikolateral spitzes 9. Sternum, fehlende Elytren- makeln. breiten Kopf, helle Beine und ihre geringe Grösse. Sie ähnelt habituell den (Hemistenus-} Arten. aeneopullus Puthz, S. iniustus Puthz und S. vulcanus Rouge­ mont, die aber alle nur eine flache Stirnmitte (keinen breit erhobenen Mittelteil) besitzen; von. despectus L. Benick unterscheidet sie sich durch nahezu rechteckige, also nicht lang-trapezoide Elytren, von allen diesen durch apikolateral einspitziges 9. Sternum und die fehlende Seitenrandung des Abdomens, schliesslich von. pilicornis Fauvel, der ebenfalls auf dem Mt. Kerinci lebt, durch feinere Stirnpunktierung, ungerandetes Abdomen und die Sexualcharaktere.

Etymologie'. Der Name bezeichnet die Herkunft der neuen Art.

MHNG

Museum d'Histoire Naturelle

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF