Liochthonius muscorum Forsslund

Moritz, M., 1976, Revision der europäischen Gattungen und Arten der Familie Brachychthoniidae (Acari, Oribatei) Teil 1. Allgemeiner Teil: Brachychthoniidae Thor, 1934. Spezieller Teil: Liochthonius v. d. Hammen, 1959, Verachthonius nov. gen. und Paraliochthonius nov. gen., Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 52, pp. 27-136 : 71-76

publication ID

ORI10013

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.6284235

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/C2FE8BAF-99E0-A916-0D63-4B342AB342D7

treatment provided by

Thomas

scientific name

Liochthonius muscorum Forsslund
status

 

Liochthonius muscorum Forsslund View in CoL , 1964 (Abb. 16 ab)

? Brachychthonius brevis : Willmann 1928, p. 160, Fig. 10.

? Brachychthonius brevis : Willmann 1931, p. 101, Fig. 27.

Liochthonius muscorum Forsslund , 1964: p. 236, Abb. 1 und 5.

Liochthonius muscorum : Niedbala 1972 b, p. 186, Abb. 7.

Liochthonius muscorum : Niedbala 1974, p. 498, Abb. 45.

In der Sammlung Willmann befinden sich mehrere mikroskopische Präparate, die mit Brachychthonius brevis (Michael) beschriftet sind, aber Exemplare von Liochthonius muscorum enthalten (siehe Kapitel Material). Die Präparate stammen aus der Zeit vor 1928, so daß angenommen werden kann, daß Willmann vorwiegend L. muscorum vor sich gehabt hat.

Material: NRSt: 1 Ad., Holotypus, Coll. Forsslund Mf 922g, mikroskop. Präparat, Schweden, Västerbotten, Degerfors, Kulbäcksliden, K.-H. Forsslund leg. 8. 6. 1961. - NRSt: 1 Ad., Paratypus, Coll. Forsslund Mf 228a, mikroskop. Präparat, Schweden, Västerbotten, Degerfors, Svartberget   GoogleMaps , K.-H. Forsslund leg. 18. 9. 1933. - NRSt: 1 Ad., Paratypus, Coll. Forsslund Mf 473 s, mikroskop. Präparat, Schweden, Västerbotten, Degerfors, Kulbäcksliden, K.-H. Forsslund leg. 2. 9. 1949. - NRSt: 1 Ad., Coll. Forsslund Mf 908F, mikroskop. Präparat, Schweden, Västerbotten, Kulbäcksliden, K.-H. Forsslund leg. 5. 6. 1961. - NRSt: 1 Ad., Coll. Forsslund Mf 984, mikroskop. Präparat, Schweden, Dalarna, Ludvika, Kölaberget, 29. 7. 1961. NRSt: 1 Ad., Coll. Forsslund, mikroskop. Präparat, Spitzbergen, Tejstfjället, A. Holm leg. 28. 7. 1954. - NRSt: 2 Ad., Coll. Forsslund, mikroskop. Präparat, Spitzbergen, Sassendalen   GoogleMaps , A. Holm leg. 27. 7. 1954. - NRSt: 1 Ad., Coll. Forsslund Mf 588, mikroskop. Präparat (sub Brachychthonius scalaris ), Italien, Parma, Bosco di Corniglio   GoogleMaps , 3. 4. 1954.

UNMB Nr. 0-293-68 E : 3 Ad., (sub Eobrachychthonius latior Berlese ), Ungarn, Agasegyháza, S. Mahunka leg. 28. 5. 1965.

Slg. Hirschmann (Coll. Willmann): 1 Ad., M74, mikroskop. Präparat (sub Brachychthonius brevis (Michael )), BRD, Kirchseeon   GoogleMaps bei Grafing, VI. 1926. - 1 Ad., M 13, mikroskop. Präparat (sub. Brachychthonius brevis (Michael )), BRD Grosses Moor bei Huntlosen   GoogleMaps , 18. 8. 1920. - 1 Ad., M 158, mikroskop. Präparat (sub Brachychthonius brevis (Michael )), BRD, Doergener Moor   GoogleMaps , Pecs leg. Nr. 107, 9. 3. 1926.

ZMH Nr. A1-1972-1509 : 4 Ad., Coll. Sellnick Nr. 355, mikroskop. Präparat (sub Brachychthonius scalaris Forsslund ), DDR, Brockenfelder   GoogleMaps , Kischke leg. 18. 8. 1954. - ZMH Nr. A1-1972-1722 : 1 Ad., Coll. Sellnick Nr. 311, mikroskop. Präparat, (sub Brachychthonius sexmaculatus Evans ), BRD, Bayern, Popp leg.

ZMB Nr. 300/U14 : 47 Ad., Ungarn, Csevharaszt suedl . Budapest   GoogleMaps , Pustasteppenwald, M. Moritz leg. 1. 10. 1964. - ZMB Nr. 300/U15 : 5 Ad., Ungarn, Csevharaszt, 45 km suedl . Budapest   GoogleMaps , Pustasteppenwald, Flugsanddünen, M. Moritz leg. 1. 10. 1964. - ZMB Nr. 300/B89 : 18 Ad., DDR, Bad Frankenhausen, Suedrand des Kyffhaeusergebirges , SO-exponierter Hang einer Schrunde   GoogleMaps , M. Moritz leg. 10. 11. 1964. - ZMB Nr. 300/B169 : 5 Ad., DDR, Suedrand des Kyffhaeusergebirges , Ost-Hang an der Prinzenhoehle   GoogleMaps , Trockenrasen, M. Moritz leg. 21. 11. 1967. - ZMB Nr. 300/2C40E : DDR, Weißwasser, NSG "Urwald"   GoogleMaps , Polytrichum commune-Polster , H.-D. Engelmann leg. 14. 12. 1969.

Holotypus, Locus typicus: Der Holotypus befindet sich als mikroskopisches Präparat im Naturhistoriska Riksmuseet in Stockholm. Der Locus typicus ist Schweden, Västerbotten, Degerfors, Kulbäcksliden, Kahlschlag mit Deschampsia flexuosa in einem Fichtenwald. - Neben dem Holotypus konnten noch 2 weitere Präparate mit je einem Paratypus aus demselben Untersuchungsgebiet untersucht werden. Diese beiden Exemplare sind stark geschrumpft eingebettet worden, so daß nicht alle Körpermaße exakt entnommen werden konnten.

Die 3 Typenexemplare sind durchweg etwas größer als mitteleuropäische Tiere. Auch der Abstand der c1- und e1- Borsten ist auffällig größer als bei diesen. Die übrigen Merkmale stimmen dagegen sehr gut überein.

Beschreibung: Die Originalbeschreibung hebt alle wesentlichen Artmerkmale im Vergleich zu Liochthonius lapponicus ( Traegardh) hervor, so daß an dieser Stelle nur einige Ergänzungen nötig sind.

Die Körperfarbe ist rötlich goldgelb und gleicht der von L. lapponicus , wirkt aber bei den im ganzen stärker sklerotisierten muscorum-Tieren kräftiger. Die Maculae treten im allgemeinen sehr deutlich hervor. Die Art ist von gedrungenem Körperbau. Prodorsum und Pygidium sind stärker nach unten gewölbt, so daß die Tiere hochrückig gewölbt erscheinen. Alle Dorsalhaare sind spitz und durch Randlamellen erweitert.

Das Prodorsum ist etwas breiter als lang. Von seiner Basis bis zu den Lamellarhaaren ist es hoch gewölbt. Zwischen den Lamellar- und Rostralhaaren fällt es gleichmäßig schräg ab. Das Rostrum ist in Höhe der Rostralhaare ebenfalls hochgewölbt, fällt dann aber zum Rostralrand schnell und steil ab. Dadurch scheinen die Rostralhaare in der Aufsicht fast randständig zu stehen.

Die Rostralhaare inserieren auffällig weit voneinander. Die Lamellar- und Interlamellarhaare haben gleichen Abstand. Die Lamellarhaare sind mit ihren Spitzen leicht caudad gegeneinander gerichtet.

Der Sensillus ist dem von L. lapponicus ähnlich. Die Keule ist aber bei L. muscorum im Verhältnis zur Dicke wesentlich länger und auch deutlich länger als der Stiel.

Die interbothridialen Maculae zwischen den Interlamellarhaaren sind rund und stehen sehr eng beieinander. Besonders die des 3. und 4. randständigen Paares können sich gelegentlich berühren.

Der exobothridiale Höcker ist groß und deutlich vorgewölbt.

Die Dorsalborsten sind stärker caudad gerichtet und durchweg der Körperoberfläche genähert. Charakteristisch ist für L. muscorum unter anderem, daß die Medianborsten fast alle gleichen Abstand voneinander haben, so daß 2 parallele Medianreihen vorliegen. Dieser Eindruck wird besonders durch die sehr eng stehenden c1- Borsten erreicht. Ihr Abstand ist geringer als der der e1- Borsten (vgl. dagegen L. lapponicus ). Die d-Borsten überragen mit ihren Spitzen den Hinterrand des Notogasterschildes.

Das Pygidium ist hochgewölbt, so daß sein caudaler Teil fast senkrecht abfällt. In der Aufsicht kann gelegentlich hinter den f1- Borsten eine feine Querlinie wie bei L. sellnicki (Thor) beobachtet werden.

Der vordere Pleuralschild Pl1 hat im Gegensatz zu L. lapponicus eine lang ausgezogene schlanke Vorderecke, die spitz gerundet ist.

Systematische Stellung: L. muscorum kann eigentlich nur mit dem sehr ähnlichen, aber etwas kleineren L. lapponicus ( Traegardh) verwechselt werden. Sie unterscheiden sich aber neben der absoluten Körpergröße auch durch ihre abweichenden Relativmaße (vgl. Tabelle). Darüber hinaus ist L. muscorum von L. lapponicus durch das höhere Prodorsumprofil, die randständigen Rostralhaare, die wesentlich längere Sensilluskeule, die Anordnung der interbothridialen Maculae und die dorsale Chaetotaxie zu trennen. Besonders charakteristisch für L. muscorum sind die eng beieinanderstehenden c1- Borsten. Im Gegensatz zu L. lapponicus ist ihr Abstand voneinander geringer als der der e1- Borsten.

L. muscorum läßt eine Bevorzugung extremer Standorte mit geringer Bodenauflage, Rohhumusbildung und stark wechselnden Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnissen erkennen.

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF