Erysimum Cheiri (L.) Crantz

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae, Birkhaeuser Verlag : 245

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/C77FE100-88E7-283A-4C10-74F966E17A7B

treatment provided by

Donat

scientific name

Erysimum Cheiri (L.) Crantz
status

 

Erysimum Cheiri (L.) Crantz

( Cheiranthus Cheiri L. )

Goldlack

Ausdauernd, mit kurzem, verholztem Stengel; 20-60 cm hoch. Stengel aufrecht oder aufsteigend, oft verzweigt, mit anliegenden, 2strahligen Haaren. Blätter lanzettlich, meist ganzrandig, die untern gestielt, die obern mit verschmälertem Grunde sitzend, 4-10mal so lang wie breit, beiderseits mit anliegenden 2strahligen Haaren. Kelchblätter 8-11 mm lang, anliegend behaart. Kronblätter 16-25 mm lang, gelb (bei Gartenformen auch braun bis violett). Staubbeutel 3-4 mm lang. Fruchtstiele 1/12-⅙ so lang wie die Früchte, aufrecht abstehend, anliegend behaart. Früchte 4-9 cm lang und 2,5-3,5 mm dick, anliegend behaart. Griffel 1,5-3 mm lang, mit deutlich 2teiliger Narbe (Narbenteile länger als dick). Samen 2,2-3,5 mm lang, scheibenförmig, mit 0,2-0,5 mm breitem, flügelförmigem Rand. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus botanischen Gärten (Jaretzky 1928a, Manton 1932; weitere Autoren in Löve und Löve 1961).

Standort. Kollin und montan. Steinige, nährstoffreiche, kalkhaltige Böden in warmen Lagen. Mauern, felsige Hänge.

Verbreitung. Ursprünglich mediterrane Pflanze, als Gartenpflanze weit herum angepflanzt und oft verwildert. - Im Gebiet kaum ursprünglich: Savoyen, Genferseegebiet, Wallis, Aostatal, Jurasüdfuß, Oberrheinische Tiefebene.

Bemerkungen. Die Abtrennung von E. Cheiri als eigene Gattung Cheiranthus ist morphologisch kaum gerechtfertigt. Daß die Art auch genetisch nicht isoliert steht, zeigt die Bastardierungsmöglichkeit mit andern Erysimum arten.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF