Salix glabra Scop.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/CEA5A6A4-2BEF-D513-B66E-EFFA38F5326A |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Salix glabra Scop. |
status |
|
Kahle Weide
Wuchsform, Größe und Zweige wie bei der nachfolgenden S. hastata (Nr. 20), jedoch auch die jüngsten Triebe vollständig kahl. Blätter in Form und Größe wie bei S. hastata , jedoch alle Blätter beiderseits kahl, oberseits dunkelgrün, lackartig glänzend, unterseits auf der ganzen Fläche blaugrün, seltener graugrün; Rand wie bei S. hastata ; Zähne etwas größer; Blattstiel und Nebenblätter wie bei S. hastata . Blütenstände erscheinen meist gleichzeitig mit den Blättern. Tragblätter kahl oder nur zerstreut behaart, Haare am Rand etwa so lang wie die Tragblätter, gerade (Unterschied zu Sippen von S. hastata mit ganz kahlen Blättern und Zweigen). Übrige Merkmale wie bei S. hastata .
Zytologische Angaben. 2n = 38: Material aus den Ostalpen ( Håkansson 1955).
Standort. Montan, subalpin. Steinige Hänge und Geröllhalden nur auf Kalk (meist Dolomit). Hochstaudenfluren, zwischen Legföhren, auch an Bächen.
Verbreitung. Ostalpen-Pflanze: Nördliche Kalkalpen ( westwärts bis Allgäu und östliches Vorarlberg) und südliche Kalkalpen ( westwärts bis Piemont), Gebirge von Jugoslawien ( südwärts bis zur Herzegowina). Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet: Piemont (Val Antigorio), Tessin (Cima del Noresso im Val Colla), Val Solda, Grigna, Bergamasker Alpen, Bormio (Val Viola ), Gegend von Meran (mehrere Fundorte), Tirol (Fimbertal im Paznaun, Pizlat), Vorarlberg (Schlappolt, Fellhornkamm, Hochkrummbach).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.