Chrysopogon Gryllus (Torner) Trin.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 237

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/D0C53FB5-629E-E332-98BE-BB5CE0624C0C

treatment provided by

Donat

scientific name

Chrysopogon Gryllus (Torner) Trin.
status

 

Chrysopogon Gryllus (Torner) Trin.

( Andropogon Gryllus Torner )

Goldbart

30-100 cm hoch, horstbildend. Stengel aufrecht, gelegentlich verzweigt. Blätter 2-4 mm breit, am Rande rauh, beiderseits locker mit 1-3 mm langen Haaren besetzt; anstelle des Blatthäutchens ein Haarkranz; Blattscheiden kahl. Rispe bis über 20 cm lang. Haarschopf am Ende der Rispenäste leuchtend gelb. Zwittriges Ährchen: die beiden untersten Hüllspelzen schon zur Blütezeit hart, am Rande eingerollt, beide (ohne Granne) fast gleich lang (7-9 mm); die unterste spitz, am Rande mit hakigen Borsten, die mittlere aus der 2 zähnigen Spitze mit feinborstig behaarter Granne, die 1-1 ½ mal so lang ist wie die Spelze; oberste Hüllspelze häutig, durchsichtig, am Rande flaumig behaart; Deckspelze aus einer bis 4 cm langen, borstig behaarten, braunen Granne bestehend, die am Grunde durch einen häutigen, durchsichtigen Rand verbreitert ist; Vorspelze meist nicht vorhanden. ♂ Ährchen: Hüllspelzen ähnlich denen der zwittrigen Blüte, jedoch nicht so hart, und die mittlere mit einer Granne, die viel kürzer ist als die Spelze; Deckspelze häutig, durchsichtig, ohne Granne. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 20: Material aus Indien (Mehra et al. 1962). 2n = 40: Material aus botanischen Gärten (Avdulov 1931); aus der Türkei und dem Irak, Meiose normal (Celarier 1959).

Standort. Kollin. Kalkhaltige bis saure Böden; steile, nur südexponierte Hänge in Gebieten mit insubrischem Klima (bis 200 cm Niederschlag, Jahresmittel 11-12 °C). Andropogonetum Grylli insubricum W. Koch 1943 . Ausführliche Angaben über Standort und Soziologie von Koch (1943a).

Verbreitung. Südeuropäisch-südwestasiatische Pflanze: Gibraltar, Südfrankreich (das Rhonetal aufwärts bis Lyon), Alpensüdfuß (von dort nordwärts in Alpentäler eindringend bis Bellinzona, Misox, Meran), Südosteuropa, Kleinasien, Kaukasus, Mesopotamien, Ostindien; Angaben aus Ostaustralien und den Philippinen beziehen sich vielleicht auf andere Arten. - Im Gebiet: Ausgang des Aostatals, südliches Tessin und angrenzende Gebiete (nicht selten), nordwärts bis Biasca, Misox, Chiavenna, Veltlin, südliche Bergamasker Alpen; Gebiet von Bex (Waadt) (vgl. Becherer 1956a).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Diptera

Family

Asilidae

Genus

Chrysopogon

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF