Arenaria biflora L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 822

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/D9CEF5E5-7A21-FCD3-AFC6-2113D9354F4F

treatment provided by

Donat

scientific name

Arenaria biflora L.
status

 

Arenaria biflora L.

Zweiblütiges Sandkraut

Ausdauernd, rasig; bis 2 cm hoch. Stengel am Boden weit kriechend (bis 30 cm lang), nur die Blütenstiele aufrecht, verzweigt, sehr kurz behaart (Haare kürzer als 0,1 mm, nach rückwärts gerichtet). Blätter oval, stumpf, kurz gestielt, 0,2-0,5 cm lang, 1-2mal so lang wie breit, 1nervig (daneben Netznerven), kahl, mit bewimpertem Stiel (Haare 0,1-0,3 mm lang). Fruchtstiele ⅔ -1 ⅓ mal so lang wie der Kelch. Kelchblätter 1-3nervig, 3,8-4,5 mm lang, ± kahl. Kronblätter 1-1⅓mal so lang wie die Kelchblätter, weiß. Kapsel wenig kürzer bis wenig länger als der Kelch, eiförmig. Samen 0,6-0,8 mm lang, mit körniger Oberfläche. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 22: Material aus dem Wallis (Favarger 1949). Mattick (aus Favarger 1949) zählte an Material aus dem Tirol 2n = 20-22 und aus dem Vorarlberg 2n = 20.

Standort. Alpin (selten subalpin). Stets feuchte, lange vom Schnee bedeckte, kalkarme Böden. Schneetälchen, Mulden, kurze, nicht geschlossene Rasen. Salicetum herbaceae ( Rübel) Br.-Bl. 1913, Polytrichetum sexangularis ( Ruebel) Br. -Bl. 1926.

Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze: Ostpyrenäen, Alpen, Apennin, Gebirge der Balkanhalbinsel, Karpaten. - Im Gebiet: Alpen (besonders Zentral- und Südalpen); ziemlich häufig.

Kingdom

Animalia

Phylum

Chordata

Class

Aves

Order

Charadriiformes

Family

Scolopacidae

Genus

Arenaria

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF