Potamogeton compressus L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/DA8D097D-D012-EB40-D1C8-250DC15AF063 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Potamogeton compressus L. |
status |
|
Potamogeton compressus L. View in CoL View at ENA
( P. zosterifolius Schumacher )
Zusammengedrücktes Laichkraut
Rhizom weit kriechend, verzweigt. Stengel bis 2 m lang, verzweigt, flach, mit 2 wellig geflügelten Kanten (im Gebiet nur bei dieser Art so!). Alle Blätter untergetaucht (nie besondere Schwimm- blätter vorhanden), schmal bandförmig, 2-4 mm breit, bis 20 cm lang, kurz und fein zugespitzt, sitzend, ohne Zähne am Rand, mit zahlreichen (mehr als 5) Längsnerven; Abstand zwischen den Nerven 0,1-0,2 mm. Blatthäutchen bis 4 cm lang. Blutenstände bis 3 cm lang (10-15 blütig), auf bis 10 cm langen Stielen. Stiele nicht dicker als der unten angrenzende Teil des Stengels. Früchtchen ca. 4 mm lang, mit stumpfem Kiel auf dem Rücken. - Blüte: Früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 26: Material aus Schweden (Palmgren 1939).
Standort. Wie P. lucens (Nr. 10).
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Nordwärts bis England, Nordskandinavien, Finnland, südwärts bis Mittelspanien, Südfrankreich, Südjura, Nordschweiz, Donaugebiet, isoliert in Albanien; in Asien durch Südsibirien und Zentralasien ostwärts bis Kamtschatka. In Nordamerika die Sippe zosteriformis Fern.; Verbreitungskarte von Hultén (1962). - Im Gebiet: Französischer Jura (Lac de Rousses), früher bei La Brévine, Basel, Elsaß (Neuf-Brisach?), Gegend von Belfort, Hegau (Gottmadingen?), Allgäu (Hammerweiher bei Wangen?).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.