Asperula aristata L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Rubiaceae, Birkhaeuser Verlag : 283

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/DBC3C696-A7AE-0FB0-ED61-74971F230E5A

treatment provided by

Donat

scientific name

Asperula aristata L.
status

 

Asperula aristata L. f.

( A. longiflora auct., A. montana auct. non Willd.)

Grannen-Meister

Unterscheidet sich von A. cynanchica (Nr. 3) durch folgende Merkmale: Blätter im Blütenstand 3 - 6mal so lang wie breit, weit über die Fruchtknoten hinausragend. Kronröhre 2,5 - 4 mm lang, 1 ½ - 3mal so lang wie die Zipfel. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 22: Material von 11 verschiedenen Populationen aus den Alpes Maritimes, aus dem Wallis, aus dem Aostatal, von der Grigna und vom Gardaseegebiet (Romerio 1965). Fagerlind (1934 1937) zählte an Material aus botanischen Gärten 2n = 44. Ernet und Ehrendorfer ( unveröffentlicht) zählten an Material von zahlreichen Orten Mittel- und Südeuropas 2n = 20 und 2n = 40 und halten die Zahlen 2n = 22 und 44 für falsch.

Standort. Kollin und montan, seltener subalpin. Trockene, kalkhaltige Böden in wärmeren Lagen. Trockenwiesen, Blaugrashalden, Felsensteppen, Schutthalden. Stipo-Poion carniolicae Br.-Bl. 1961.

Verbreitung. Südalpin-apenninische Pflanze: Südalpen, nördlicher Apennin. - Im Gebiet: Savoyen (Maurienne, obere Tarentaise, Gegend von Chambéry), Wallis, Aostatal, südliches Tessin ( nordwärts bis Bellinzona), Comerseegebiet, Bergamasker Alpen (Concarena im Val Camonica); nicht häufig.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF