Hylaeus (Hylaeus) oehlkei, Dathe, 2010
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.4507146 |
publication LSID |
lsid:zoobank.org:pub:79631ECC-AC1D-4643-AE45-F83153472FBD |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/499FC562-E6BA-4D52-99D4-7A6BC6FAEA35 |
taxon LSID |
lsid:zoobank.org:act:499FC562-E6BA-4D52-99D4-7A6BC6FAEA35 |
treatment provided by |
Felipe |
scientific name |
Hylaeus (Hylaeus) oehlkei |
status |
sp. nov. |
11. Hylaeus (Hylaeus) oehlkei nov.sp. ( Fig. 38-42 View Fig )
D i a g n o s e Art aus der Gruppe um Hylaeus annulatus, in der Scapusbildung und weiteren Details sehr nahe an H. stentoriscapus . Der Scapus des 3 ist bei der neuen Art jedoch kleiner; die basalen Segmente des Flagellum deutlich gekielt. Der Kopulationsapparat ist kürzer, die Gonoforcipes sind nicht abgestutzt, und das Propodeum besitzt nicht die feine Ringkante. Das ♀ ist unbekannt.
Beschreibung:
3 M a ss e [n = 7] KL 5,17 (5,0-6,1) mm, AL 3,89 (3,8-4,2) mm, KIx 1,03 (1,00-1,09), ScIx 1,69 (1,47-1,71). – S c a p u s verlängert und kegelförmig erweitert, Rückseite abgeflacht; mehr als anderthalbmal so lang wie breit; schwarz, untere Hälfte weiss; spärlich weiss behaart. Antennengeissel unten gelbbraun, oben dunkel; Segment 2 unten etwas vorgezogen, mit scharfem Kiel, Segmente 3 bis 9 mit feinem Längskiel ( Fig. 39 View Fig ). – C a p u t ( Fig. 38 View Fig ) lang trapezförmig; Behaarung kurz und spärlich. Foveae faciales kurz, undeutlich in der Skulptur. Maske komplett, weiss; Seitenflecken oben bis zum Oberrand der Scapusbasen reichend, quer eingebuchtet oder spitz nach innen auslaufend. Clypeus fein längs gerieft, mit flachen Punktgruben, matt; Vorderrand hornbraun. Supraclypealarea verlängert, oben schmal, Spitze deutlich von der Frons abgesetzt. Frons mit breiter Impression, dicht und grob punktiert, Punkte in Runzelstreifen eingebettet; Intervalle glänzend; oberhalb der Scapusbasen schmale, längliche polierte Flächen ohne Punkte. Vertex dicht und grob punktiert, seidenglänzend. Genae längs runzelstreifig, punktiert. Malae deutlich. Labrum schwarz, mitten flach hufeisenförmig eingedrückt. Mandibeln basal weiss gefleckt, sonst schwarz, kurz weiss behaart. – T h o r a x normal, schwarz, mit kurzer, abstehender weisser Behaarung. Weiss sind zwei Streifen auf dem Pronotum und Flecken auf Calli und Tegulae. Pronotumseiten winklig vorgezogen. Skulptur des Thorax relativ grob, matt glänzend; Mesonotum und Scutellum chagriniert, dicht und tief punktiert, Intervalle 0,5-1 Punktdurchmesser. Mesopleuren ähnlich punktiert, Punkte gröber; Vorderkante gerundet. Pedes schwarz, Femora apikal, Tibien I vorn, II und III basal weiss geringelt; Basitarsen weiss, apikale Tarsen schwarz. Alae kaum getrübt, Venen hellbraun, Costa dunkel. – P r o p o d e u m kantig gerundet, grob skulptiert. Medialarea mit scharf begrenzten Maschen, Zwischenräume glänzend. Terminalarea unten kantig, feiner skulptiert, mattglänzend. Lateralareae flach und dicht punktiert. – M e t a s o m a schlank spindelförmig, schwarz. Tergum 1 glatt und glänzend, zerstreut punktiert, am Ende dichter und feiner, Intervalle 2-4 Punktdurchmesser; Seitenfransen vorhanden, aber undeutlich. Folgende Terga feiner und dichter punktiert, weniger glänzend. Depressionen aufgehellt, mit undeutlichen weissen, mitten unterbrochenen Cilienbinden. Sternum 2 basal breit eingedrückt, sonst ohne Auszeichnungen. – T e r m i n a l i a ( Fig. 40-42 View Fig ) ohne besondere Merkmale gegenüber der Artengruppe; Kopulationsapparat im Vergleich zu H. stentoriscapus weniger lang, kompakter, am Ende gerundet; Basallobus von Sternum 7 mit stumpfem Ende.
N a c h w e i s e:
Holotypus: 3, MONGOLEI, Prov. Töv: Bogd uul S Ulan Bator, ca. 47°50'N 107°00'E, 1400-2000 m, 02.- 12.07.1988, J. Oehlke leg. Coll. DEI. – Paratypen: 433 mit gleichen Daten wie Holotypus, alle J. Oehlke leg. Coll. DEI/Dathe. Nicht in die Typenserie eingeschlossen wurde folgender
festgestellter Fund: MONGOLEI: Prov. Töv: Ulan Bator, Selbe gol, ca. 47°55'N 106°55'E, 1400- 2000 m, 28.06.199 4, 233, J. M. Carpenter leg.
B l ü t e n b e s u c h u n d P h ä n o l o g i e Keine Angaben der Sammler. Registrierte Flugzeit: Juni - Juli.
D e r i v a t i o n o m i n i s: Benannt nach dem um den Erhalt des Deutschen Entomologischen Instituts verdienten Entomologen und Sammler der Art, Prof. Dr. Joachim Oehlke (Eberswalde).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |