Aconitum anthora L.
publication ID |
292610 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10924299 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/EA4589DA-F133-6C52-5D74-D058D34084E1 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Aconitum anthora L. |
status |
|
Aconitum anthora L. View in CoL
Giftheil-Eisenhut
Art ISFS: 3100 Checklist: 1000500 Ranunculaceae Aconitum Aconitum anthora L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 20-90 cm hoch, behaart. Blätter bis zum Grund 5-7teilig, Abschnitte mit höchstens 2 mm breiten Zipfeln. Blütenstand dicht, oft unverzweigt. Blüten gelb. Oberes Blumenblatt helmförmig, aber nicht höher als breit, darin eingeschlossen 2 lang gestielte Honigblätter. Blumenblätter nach dem Blühen die Früchtchen umschliessend, nicht abfallend. Fruchtblätter 5.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 8-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Weiden, felsige Hänge, auf Kalk / montan-subalpin / JS ( Dôle), südliches TI (Generoso). ( Salève, Vuache)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mittel- und südeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2 + 53-42 + 3.h.2n=32
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Populationen Tritt Pflücken
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
3.3.1.4 - Feinerdereiche Kalkschuttflur (Petasition paradoxi) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | frisch | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | basisch (pH 6.5->8.5) | Temperaturzahl T | unter-subalpin und ober-montan | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Aconitum anthora L.
Volksname Deutscher Name: Giftheil-Eisenhut, Blassgelber Eisenhut Nom français: Aconit anthora Nome italiano: Aconito antora
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Aconitum anthora L. | Checklist 2017 | 3100 |
= | Aconitum anthora L. | Flora Helvetica 2001 | 137 |
= | Aconitum anthora L. | Flora Helvetica 2012 | 132 |
= | Aconitum anthora L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 132 |
= | Aconitum anthora L. | Index synonymique 1996 | 3100 |
= | Aconitum anthora L. | Landolt 1977 | 1098 |
= | Aconitum anthora L. | Landolt 1991 | 950 |
= | Aconitum anthora L. | SISF/ISFS 2 | 3100 |
= | Aconitum anthora L. | Welten & Sutter 1982 | 361 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: D2
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | verletzlich (Vulnerable) | D2 |
Mittelland (MP) | -- | |
Alpennordflanke (NA) | -- | |
Alpensüdflanke (SA) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | D |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 2 - Überwachung ist nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
ZH | Teilweise geschützt | (03.12.1964) |
Schweiz | -- | |
TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Populationen Regelmässiges Überprüfen der Populationen (zum Beispiel im Rahmen von Pflanzen-Patenschaften oder Monitoring mit PopCount) Erhaltungskulturen in botanischen Gärten Aufbewahrung der Samen in einer nationalen Samenbank Tritt Auf der La Dôle und dem Monte Generoso eine bessere Besucherlenkung zum Schutz der Bestände Pflücken Mikroreservate schaffen und ein Pflückverbot durchsetzen Ex situ Material Close
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |