Erysimum ochroleucum DC.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae, Birkhaeuser Verlag : 245

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/EA869F64-7C40-8913-9EF1-E7DF0E9E041D

treatment provided by

Donat

scientific name

Erysimum ochroleucum DC.
status

 

Erysimum ochroleucum DC.

( E. decumbens [Schleicher] Dennst., E. dubium [Suter] Thellung)

Blaßgelber Schöterich

Ausdauernd; unterirdischer Stengel weit kriechend, stark verzweigt (bei den andern Arten des Gebiets höchstens kurz und wenig verzweigt), mit zahlreichen sterilen Rosetten; 10-40cm hoch. Kelchblätter 10-15 mm lang, die innern am Grunde sackartig ausgebuchtet. Kronblätter 15-22 mm lang, hellgelb. Früchte 35-80 mm lang und 1,5-2 mm dick, auf den Kanten und auf den Flächen zerstreut behaart (Epidermis zwischen den Haaren sichtbar). Griffel 2-5 mm lang. Samen 3-4 mm lang. - Blüte: Früher Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 30: Material von 3 Stellen aus dem südlichen Jura und vom Lautaret (Favarger 1964). An etwas abweichenden Pflanzen ( ssp. ascendens [Jord.] Favarger) zählte Favarger (1964) 2n = 16.

Standort. Kollin, montan und subalpin. Trockene, steinige, kalkreiche Böden in wärmeren Lagen. Fesschutt, felsige Hänge. Erysimo-Kentranthetum Jenny-Lips 1930.

Verbreitung. Westalpin-pyrenäische Pflanze: Pyrenäen, Corbières, Westalpen, südlicher Jura. - Im Gebiet: Savoyen (Bauges), südlicher Jura (Reculet bis Chasserai und Besançon).

Bemerkungen. Über die Nomenklatur vgl. Becherer (in «Fortschritte» 1966).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF