Olophrinus malaisei, Schülke, 2006

Schülke, M., 2006, Neue Arten und Funde der Gattung Olophrinus FAUVEL (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae), Linzer biologische Beiträge 38 (1), pp. 869-887 : 874-875

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5434382

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/EF3B87C4-506A-1C64-F293-FADAFD4C54D8

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Olophrinus malaisei
status

 

Olophrinus malaisei SCHEERPELTZ 1965 View in CoL ( Abb. 4 View Abb a-p, 5a-i, Karte 1 View Karte 1 )

A l l o t y p u s -: "N. E. Burma Kambaiti 7000 Ft. 13/5 1934 R. Malaise / HOLOTYPUS [rot] /TYPUS Olophrinus malaisei O. Scheerpeltz [rot] / Olophrinus malaisei nov. spec. det. Scheerpeltz 1941 / 218 74 [rosa] / Riksmuseum Stockholm [hellblau] / Naturhistoriska Riksmuseet Stockholm Loan no. 443/05 [gelb] / ALLOTYPUS-f Olophrinus malaisei Scheerpeltz, 1965 according to orig. descr. [rot] / Olophrinus malaisei Scheerpeltz det. M. Schülke 2005" (NRMS).

Paratypus-: "N. E: Burma Kambaiti 2000 m 1/6.1934 Malaise / COTYPUS Olophrinus malaisei O. Scheerpeltz [rosa] / 219 74 [rosa] / Riksmuseum Stockholm [hellblau] / Naturhistoriska Riksmuseet Stockholm Loan no. 444/05 [gelb] / Olophrinus malaisei Scheerpeltz det. M. Schülke 2005" (NRMS).

Messwerte des Allotypus (in mm): KBr: 1,20; HBr: 2,29; HL: 1,48; FBr: 2,28; FNL: 1,85; FSL: 2,17; VKL: 4,22; GL (bis Segment VII): 5,78; AL: 0,28; AedL (Paratypus): 1,32. Indizes: HBr/HL: 1,55; KBr/HBr: 0,52; HBr/FBr: 1,01; HL/FSL: 0,68; FBr/FSL: 1,05. Längenverhältnis der Fühlerglieder I-XI: 14:10:13:11:12:11:10,5:10:10:10:14. Länge/Breite der Fühlerglieder III: 3,25; IV: 2,20; V: 2,40; VI: 2,00; VIII: 1,60; X: 1,43; XI: 1,93.

Der HT von Olophrinus malaisei wurde von CAMPBELL (1993) untersucht, der die Form und Beborstung der Sternite VI und VII, nicht jedoch den Aedoeagus abbildet. Der aus dem NRMS vorliegende männliche Paratypus stimmt damit gut überein, so dass ich beide Exemplare für konspezifisch halte und den Aedoeagus hier abbilde ( Abb. 5a, b View Abb ). Ausserdem lag aus dem NRMS ein als Holotypus etikettiertes weibliches Exemplar ( Abb. 4a, b, d, h View Abb ) zur Untersuchung vor, bei dem es sich jedoch nach den in der Originalbeschreibung publizierten Daten um den Allotypus handelt. Bereits Campbell hatte festgestellt, dass der im NHMW befindliche Holotypus in gleicher Weise falsch etikettiert ist ( CAMPBELL 1993).

Der vorliegende weibliche Allotypus zeigt wie in der Originalbeschreibung angegeben ein fünflappiges Tergit VIII ( Abb. 5e View Abb ). Der Mittellappen ist so lang wie die inneren Seitenlappen aber viel schmaler als diese. Der Allotypus entspricht damit nicht der Abbildung, die CAMPBELL (1993: Abb. 19a) nach einem im NHMW befindlichen Paratypusangefertigt hat und die ein Tergit VIII mit zwei deutlich und tief getrennten Mittelloben darstellt.

Die Überprüfung der im NHMW aufbewahrten, von CAMPBELL untersuchten Exemplare ergab folgendes Ergebnis: Beide Exemplare (- Holotypus und - Paratypus) waren genitalpräpariert. Die herauspräparierten Abdominalsegmente waren stark aufgehellt und in kleinen Präparateröhrchen in Glycerin aufbewahrt, die an den Nadeln der betreffenden Exemplare befestigt waren. Der Aedoeagus ( Abb. 5c View Abb ) und die Abdominalsegmente sind stark verformt und teilweise längs zusammengerollt. Das, das CAMPBELL (1993) aus dem NHMW zur Untersuchung vorgelegen hat, zeigt wie in der Originalbeschreibung angegeben ein fünflappiges -Tergit VIII ( Abb. 5f View Abb ). Der Mittellappen und die inneren Seitenlappen sind jedoch etwas unsymmetrisch ausgebildet und durch unterschiedlich tiefe Einschnitte voneinander getrennt, der Mittellappen ist hier etwas länger als die inneren Seitenlappen. Die Abbildung bei CAMPBELL (1993: Abb. 19a) ist damit irrtümlich. Alle vorliegenden Exemplare sind konspezifisch.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Olophrinus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF