Anthericum ramosum L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/F46014A1-0929-E98C-CB3C-96745A8E71C2 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Anthericum ramosum L. |
status |
|
Anthericum ramosum L. View in CoL View at ENA
Ästige Graslilie
Unterscheidet sich von A. Liliago (Nr. 1) durch folgende Merkmale: Blütenstand verzweigt, auch seitenständige Trauben vorhanden; Perigonblätter 0,8-1,3 cm lang, die innern deutlich breiter als die äuβern; Frucht kugelig, Durchmesser 5-7 mm; Griffel ± gerade, länger als die Perigonblätter. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 30: Material aus Scania, Südschweden (Strandhede 1963). 2n = 32: Material aus botanischen Gärten; Meiose und Embryosackentwicklung untersucht (Stenar 1928, Elvers 1932), aus Ungarn ( Pólya 1950, Baksay 1956), aus Dänemark (Holmen in Löve und Löve 1961), aus dem Elsaß (vgl. Gagnieu et al. aus Löve und Löve 1961).
Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Trockene, kalkhaltige Böden in warmen Lagen. Bromus erectus- Wiesen, lichte Pinus silvestris- und Quercus sessiliflora- Wälder.
Verbreitung. Europäische Pflanze: Nordwärts vereinzelt bis Belgien, Norddeutschland, Südschweden; Mittelund Südrußland; ostwärts bis ins Donaugebiet und in den Kaukasus; südwärts bis Pyrenäen (?), Abruzzen, Mazedonien, europäische Schwarzmeerküste. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet ziemlich verbreitet, nicht häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.