Potamogeton alpinus Balbis
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/F5B0A3E5-C83F-0AAE-CB29-01E67CF60B2B |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Potamogeton alpinus Balbis |
status |
|
Potamogeton alpinus Balbis View in CoL View at ENA
Alpen-Laichkraut
Rhizom kriechend, verzweigt. Stengel meist nicht verzweigt, bis 2 m lang. Untergetauchte Blätter schmal lanzettlich, bis 25 cm lang und bis 10mal so lang wie breit, mit stumpfer Spitze und nicht gezähntem Rand, die obern oft rötlich, allmählich nach dem Grunde stielartig verschmälert, sitzend, den Stengel nicht umfassend. Schwimmblätter (nicht immer vorhanden) dünn, pergamentartig, durchscheinend, lanzettlich bis spatelförmig, mit stumpfer Spitze, allmählich in den Stiel verschmälert, oft rötlich; Stiel kürzer als die Spreite. Blatthäutchen bis 6 cm lang. Blütenstand bis 4 cm lang, auf meist weniger als 15 cm langem Stiel. Stiel überall gleich dick, nicht dicker als der unten angrenzende Teil des Stengels. Früchtchen ca. 3 mm lang, mit scharfem Kiel auf dem Rücken. - Blüte: Später Frühling.
Zytologische Angaben. 2n = 52: Material aus Schweden (Palmgren 1939), aus Island ( Löve und Löve 1956b), aus Japan (Harada 1956).
Standort. Montan und subalpin, seltener kollin. Stehende oder langsam fließende, nährstoffarme Gewässer. Seen, Tümpel, Gräben. Potametum filiformis W. Koch 1928 .
Verbreitung. Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze: Nordwärts bis Island und Nordskandinavien, südwärts bis Pyrenäen, Korsika, Norditalien; in Asien von ca. 75° NB südwärts bis Kaukasus, Altai, Amurgebiet, ostwärts bis Kamtschatka und Beringstraße; in Nordamerika von Alaska südwärts bis Kalifornien und zu den Großen Seen; Westgrönland. Verbreitungskarte von Hultén (1962). - Im Gebiet zerstreut, nicht häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.