Iotonchus zschokkei (MENZEL, 1913) ALTHERR, 1955

Gerber, K., 1991, Einige Nematoden Aus Alpinen Böden In Den Hohen Tauern (Österreich), Linzer biologische Beiträge 23 (2), pp. 661-700 : 690-691

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.10883605

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10883367

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/FA1D5B0A-FFDB-FFE6-FF35-FA2FFCE0F9F5

treatment provided by

Carolina

scientific name

Iotonchus zschokkei (MENZEL, 1913) ALTHERR, 1955
status

 

Iotonchus zschokkei (MENZEL, 1913) ALTHERR, 1955

Syn. Mononchus zschokkei MENZEL, 1913

Weibchen: Masse (n = 11) L = 2.6 mm (2.2-2.9 mm)

a = 27 (23- 30)

b = 3.9 (3.7 -4.1)

c = 20 (17- 22)

V = 69 (66-72)

Cuticula mit feinen Querstreifen. Cuticula in Körpermitte 3-4 um, im Schwanzbereich 5 um dick. Lippen leicht abgesetzt. Amphidenöffnung 5-6 pm breit. Mundhöhle geräumig, 1.4- 2.0 mal so lang als breit. Dorsaler Zahn (Spitze) bei 58-63 % der Mundhöhlenlänge.

Basale Zähnchen, wie sie von MENZEL (1913) und MICOI.KTZKY (1922) beschrieben werden, konnten nicht einwandfrei festgestellt werden. Deutlicher Exkretionsporus posterior vom Nervenring, bei 34-36 % der Ösophaguslänge. Exkretionskanal im Bereich der Subcuticula ein kurzes Stück stark cuticularisiert, der weitere Verlauf des Exkretionssysiems ist undeutlich. Reproduktionssystem didelphisch. Masse von zwei intra-uterinen Eiern: 144- 154 pm x 74-90 um. Schwanz konisch, nach ventral gebogen. Schwanzspitze abgerundet, kein terminaler Drüsenausfuhrgang. Schwanzlänge 4.3-5.1 % der Körperlänge bzw. 2.2- 2.9 Analbreiten.

Männchen: Masse (n = 9) L = 0.25 mm (0.22-0.27 mm)

a = 26 (23-30)

b = 3.7 (3.5- 3.9)

c = 23 (18-27)

Exkretionsporas bei 34-35 % der Osophaguslänge. Ventraler Teil des letzten Drittels des Ösophagus „eingekerbt", in den Ausbuchtungen liegen lose 2-4 |im lange, kompakte Stückchen (auch bei anderen Mononchiden feststellbar).

Eine Reihe von 21, 23 oder 26 Supplementen, welche kegelförmig ausgebildet sind. Besonders starke Ausbildung ab dem 10. Supplement zum Anus hin. Erstes Supplement der Reihe (proximal vom Anus) schwach entwickelt. Spicula sichelförmig gekrümmt, 93- 106 Um lang. Gubernaculum 30-37 um, laterales Führungsstück distal gegabelt, 21 -25 um lang. Schwanz konischer als beim Weibchen, 1.2- 1.6 Analbreiten lang. Dies entspricht 3.6-4.4 % der Körperlänge. Adanal ein Schwanzpapillenpaar, ein subventrales Paar ca. in Schwanzmitte und 2 subdorsale Papillenpaare.

Fundorte: Wallackhaus (Alpine Grasheide, Schneetälchen), Guttal (Almweide).

Lebensweise: Aus Almweiden und Polsterpflanzen (zw. 1450 m und 3500 m ü.NN), sowie aus der Rhizosphäre von Fichten bekannt. Terricol. (Einzelfund im Lünersee nach HOFMÄNNER und MENZEL, 1915). Nur in Gebirgsgegenden bisher angetroffen. Räuberisch. Bei einigen Exemplaren war der Darminhalt noch gut sichtbar: Cephalobiden, Tylenchiden, Dorylaimiden und Rotatorien (Mastax blieb erhalten).

V e r b r ei tu n g: Schweiz (MENZEL, 1913), Österreich (MICOLETZKY, 1922; Hohe Tauern, GERBER 1981 b), Ungarn (ANDRASSY, 1973).

L

Nationaal Herbarium Nederland, Leiden University branch

V

Royal British Columbia Museum - Herbarium

Kingdom

Animalia

Phylum

Nematoda

Class

Enoplea

Order

Mononchida

Family

Iotonchidae

Genus

Iotonchus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF