Centaurea rhaetica Moritzi

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Asteraceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/asteraceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292499

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10917807

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/FEBD561F-E60E-24D1-37D6-CEBAD5F3F644

treatment provided by

Plazi

scientific name

Centaurea rhaetica Moritzi
status

 

Centaurea rhaetica Moritzi View in CoL

Rätische Flockenblume

Art ISFS: 99900 Checklist: 1010970 Asteraceae Centaurea Centaurea rhaetica Moritzi

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie C. nervosa , aber Stängel und Blätter kaum rau, die wenigen Borstenhaare einzellig (mehrzellig bei C. nervosa ), oft zerstreut weissfilzig. Obere Blätter mit verschmälertem Grund sitzend. Köpfe nur 1,2-1,5 cm lang, länger als dick, die zurückgebogenen gefransten Spitzen der Hüllblätter den grünen Teil der Hülle nicht ganz verdeckend, diese daher gescheckt erscheinend.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockene Hänge, lichte Föhrenwälder / (montan-)subalpin / GR, südliches TI

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Rätisch-bergamaskisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + 42-42 + 4.h.2n=22

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 3 - Hoch Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Vorkommen Zuwachsen des Lebensraums Ungeeignete Pflege (zu intensive Pflege von Wegrändern ( Fadenmäher), zu frühe Mahd) Eutrophierung

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.3.1 - Blaugrashalde (Seslerion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T unter-subalpin und ober-montan
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Centaurea rhaetica Moritzi

Volksname Deutscher Name: Rätische Flockenblume Nom français: Centaurée rhétique Nome italiano: Fiordaliso retico

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Centaurea rhaetica Moritzi Checklist 2017 99900
= Centaurea rhaetica Moritzi Flora Helvetica 2001 2248
= Centaurea rhaetica Moritzi Flora Helvetica 2012 2241
= Centaurea rhaetica Moritzi Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2241
= Centaurea rhaetica Moritzi Index synonymique 1996 99900
= Centaurea rhaetica Moritzi Landolt 1977 3010
= Centaurea rhaetica Moritzi Landolt 1991 2428
= Centaurea rhaetica Moritzi SISF/ISFS 2 99900
= Centaurea rhaetica Moritzi Welten & Sutter 1982 1903

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Östliche Zentralalpen (EA) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 3 - Hoch
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Zuwachsen des Lebensraums Fundstellen offen halten Förderung der extensiven Nutzung Ungeeignete Pflege (zu intensive Pflege von Wegrändern ( Fadenmäher), zu frühe Mahd) Auf Mahd mit Fadenmäher verzichten In den Gebieten mit Vorkommen die Wegpflege entsprechend ausbilden und die Pflanze bei Pflegeschnitten schonen Späte Mahd (Herbstreinigungsschnitt) Früher Schnitt unbedingt verbieten Eutrophierung Auf Nährstoffzusatz in der Nähe von Fundstellen verzichten Pufferzonen um Fundstellen einrichten Ex situ Material Close

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF