Betula pubescens Ehrh.
publication ID |
292504 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10918019 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/FFE5A132-99FE-B4F1-37EF-4BD4DE2CC692 |
treatment provided by |
Plazi (2024-01-30 19:00:01, last updated 2024-11-26 07:06:54) |
scientific name |
Betula pubescens Ehrh. |
status |
|
Betula pubescens Ehrh. View in CoL
Moor-Birke
Art ISFS: 60500 Checklist: 1006610 Betulaceae Betula Betula pendula aggr. Betula pubescens Ehrh. Enthaelt : Betula pubescens Ehrh. var. pubescens Betula pubescens var. glabrata Wahlenb.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie B. pendula , mit der sie Bastarde bildet, aber Rinde fast überall glatt, gelblich weiss bis bräunlich, +/- matt. Zweige abstehend oder aufwärts gerichtet, jung dicht behaart bis fast kahl. Blätter mehr eiförmig, unterseits in den Nervenwinkeln meist behaart bleibend, Zähne 1. Ordnung ohne feine, eingebogene Spitze. Fruchtflügel nur 1-1,5mal so breit wie die Frucht. Seitenlappen der Fruchtschuppen vorwärts gerichtet.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4-5
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Torfmoore, bewaldete Hänge und Schluchten / kollin-subalpin / CH
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurosibirisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4wx2-433.p.2n=56
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Ökologie
Lebensform Phanerophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
5.3.7 - Moor-Weidengebüsch (Salicion cinereae) |
6.5.1 - Hochmoor-Birkenwald (Betulion pubescentis) |
6.5.2 - Hochmoor-Bergföhrenwald (Ledo-Pinion) |
6.5.3 - Hochmoor-Fichtenwald (Sphagno-Piceetum) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | sehr feucht; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | x | Temperaturzahl T | montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre) | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Betula pubescens Ehrh. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Moor-Birke, Flaum-Birke Nom français: Bouleau pubescent Nome italiano: Betulla pubescente
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Betula pubescens Ehrh. | Checklist 2017 | 60500 |
= | Betula pubescens Ehrh. | Flora Helvetica 2001 | 254 |
= | Betula pubescens Ehrh. | Flora Helvetica 2012 | 336 |
= | Betula pubescens Ehrh. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 336 |
= | Betula pubescens Ehrh. | Index synonymique 1996 | 60500 |
= | Betula pubescens Ehrh. | Landolt 1977 | 825 |
= | Betula pubescens Ehrh. | Landolt 1991 | 726 |
= | Betula pubescens Ehrh. | SISF/ISFS 2 | 60500 |
= | Betula pubescens Ehrh. | Welten & Sutter 1982 | 130 |
Kommentare aus der Checklist 2017 Die Aufgliederung in Unterarten (wie z.B. in Wisskirchen & Haeupler) wurde nicht übernommen. Euro+Med führt die subsp. carpatica als B. pubescens var. glabrata Wahlenb. Und die vorliegende Checklist führt grundsätzlich keine Varietäten auf. Checklist
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
Mittelland (MP) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | A3c |
Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
ZH | Teilweise geschützt | (03.12.1964) |
Schweiz | -- | |
SG | Teilweise geschützt ( Blütezeit) | (01.10.2017) |
Delarze, R., Gonseth, Y., Eggenberger, S., Vust, M. 2015. Lebensräume der Schweiz: Oekologie – Gefährdung – Kennarten (3rd edition). Ott Verlag, Bad Hersfeld, Germany, 456 pp.
Juillerat, P., Bäumler, B., Bornand, C., Gygax, A., Jutzi, M., Möhl, A., Nyffeler, R., Sager, L., Santiago, H., and Eggenberg, S. (2017). Checklist 2017 der Gefässpflanzenflora der Schweiz / de la flore vasculaire de la Suisse / della flora vascolare della Svizzera. Info Flora. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.10680266
Landolt, E., Bäumler, B., Erhardt, A., Hegg, O., Klötzli, F., Lämmler, W., Nobis, M., Rudmann-Maurer, K., Theurillat, J.P., Urmi, E., Vust, M., Wohlgemuth, T. 2010. Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen (2nd ed.). https://www.dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A9966
Lauber, K., Wagner, G., Gygax, A. 2018. Flora Helvetica. Haupt Verlag, Bern. ISBN: 978-3-258-08047-5.
Walter, K.S. and Gillett, H.J. (editors). 1998. 1997 IUCN Red List of Threatened Plants. IUCN, Gland, Switzerland and Cambridge, UK. DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.44833
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |