Stenus cibdelos, Puthz, 2016
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5355748 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.11200155 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03C78799-FFFF-E033-0FF9-2391AD14FC07 |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Stenus cibdelos |
status |
sp. nov. |
Stenus cibdelos View in CoL nov.sp.
( Abb. 66 View Abb , 77 View Abb , 106 View Abb , 145 View Abb , 169 View Abb , 177, 182 View Abb , 274 View Abb , 324 View Abb )
Material: Holotypus (♂): ECUADOR: Napo, 69 km NE Baeza, 15 km SW Reventador , 4600 feet, foliage, 28.-30.X.1988, L. Herman . Paratypen: 1♂, 1♀: Napo, 6,5 km W Baeza, 6500 feet, litter, 30.X.1988, idem ; 1♀: Napo, Baeza , litter, 28.V.1993, J. J. Morone ; 2♀♀: Napo, 7 km S Baeza, 2000m, 20.-28.II.1979, H. & A. Howden ; 2♂♂: Pichincha, Las Palmeras, Old Quito-Santo Domingo road km 59, 43 km NE Alluriquin, 6400 feet, litter, 23.X.1988, L. Herman ; 1♀: Pichincha, 10 km E Tandapi, 2000m, beating, 11.VI.1976, S. & J. Peck ; 1♂: Pichincha, Pasochoa ( Quito ), 2900m, 25.VII.2006, G. Osella ; 2♂♂: Pichincha, Otonga National Park , 1700-2300m, Nebelwald, unter Baumstämmen und Rinde am Rio Esmeraldas , 23.VIII.2003, L. Koerner ; 1♂: Pichincha, Mindo, Casacade de Nembillo , 11.VIII.2007, idem ; 1♂, 1♀: Cotopaxi, Canton Sigchos, Las Pampas, Otonga N. R. , 7.-10.VII.2005, W. Rossi ; 1♂: Cotopaxi, San Francisco La Pampas, loc. Esmeralda , 1450m, 22.VII.2006, G. Osella ; 1♀: Pastaza, 20 km NW Puyo, 4100 feet, litter near stream, 5.XI.1988, L. Herman ; 1♂: Pastaza, Mera , 1200m, dry foliage debris, 30.VI.1971, B. Malin ; 1♂: Guayas, Playa Tanga bei Guayaquil , VI.1975, H. Franz. - HT und PTT im AMNH, PTT auch in der CNC, im FMCh, KSEM, NHMW, coll. Betz, Koerner, Osella und cP .
Beschreibung: Makropter,schwarz,jedeElytremiteinemrötlichgelbenFleck im hinteren Aussenviertel ( Abb. 324 View Abb ), schwach glänzend; Vorderkörper grob bis sehr grob, äusserst dicht, mehrfach zusammenfliessend punktiert/skulptiert (z. B. Abb 66 View Abb ), Abdomen wenig grob, wenig dicht punktiert ( Abb. 77 View Abb , 106 View Abb ), lang, an den Seiten abstehend beborstet. Kiefertaster hellgelb. Fühler und Beine mittelbraun. Clypeus schwarz, Oberlippe dunkelbraun, dicht beborstet. Abdomen seitlich breit gerandet, Tarsen ungelappt.
Länge: 4,0- 4,6mm (Vorderkörperlänge: 2,1mm).
PM des HT: HW: 34,5; DE: 19; PW: 29; PL: 28; EW: 41; EL: 37,5; SL: 28,5.
Männchen: Schenkel stark gekeult, Hinterschienen in ihrer Spitzenhälfte nach innen gebogen, Mittelschienen mit starkem Apikaldorn, Hinterschienen mit starkem Präapikaldorn. Metasternum flach und breit eingedrückt, grob und dicht auf glänzendem Grund punktiert ( Abb. 145 View Abb ). 3. Sternit einfach; 4.- 7, nur das 7. Sternit in der hinteren Mitte feiner und viel dichter als an den Sternitseiten punktiert und beborstet; 7. Sternit in der hinteren Mitte fein und sehr dicht punktiert und beborstet, Hinterrand flach ausgerandet. 8. Sternit mit schmalem, spitzwinkligem Ausschnitt im hinteren Drittel des Sternits. 9. Sternit apikolateral mehr oder weniger deutlich gesägt. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 177, 182 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus vorn stempelförmig erweitert; im Innern basal ein grosses, schwach sklerotisiertes, flaschenähnliches Sklerit und, eingebettet in einen mit kleinen Häkchen versehenen Innensack, in mittlerer Höhe mit einem breiten Band dicht stehender, langer Zähne ( Abb. 169 View Abb ) und, weiter vorn, mit einigen breiteren kürzeren Zähnen; Parameren viel kürzer als der Medianlobus, an ihren Spitzen mit etwa 25 Borsten.
Weibchen: 8. Sternit ( Abb 274 View Abb ). Valvifer apikal gesägt. 10. Tergit wie beim Männchen.
In den meisten Punkten dem S. clavifer nov.sp. Sehr ähnlich, anhand der wenig groben und weniger dichten Punktierung des Abdomens aber sofort zu unterscheiden: auf dem 5. Tergit sind die Punkte höchstens so gross wie der basale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, ihr Abstände seitlich wenig kleiner, median deutlich grösser als die Punkte (bei S. clavifer daselbst grösser als der basale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, ihre Abstände seitlich kleiner als die Punktradien, median deutlich kleiner als die Punkte ( Abb. 77 View Abb , 106 View Abb , vgl. Abb. 86 View Abb , 109 View Abb ). Die Oberseite ist netzungsfrei.
Differenzial diagnose: Von ebenfalls sehr ähnlichen S. clarigutta nov.sp. unterscheidet sich diese neue Art durch ihre kleinere Elytrenmakel, den punktierten Mittelteil der Stirn, vor allem durch die deutlich verschiedene Gestalt des 8. Sternits des Weibchens (das Männchen des S. clarigutta ist leider noch unbekannt). Zur Unterscheidung von den Verwandten vergleiche man die Bestimmungstabelle.
Etymologie: Wegen ihrer starken Ähnlichkeit mit mehreren anderen Arten ihrer Gruppe nenne ich diese neue Art " cibdelos " (Lat.= trügerisch).
AMNH |
USA, New York, New York, American Museum of Natural History |
CNC |
Canada, Ontario, Ottawa, Canadian National Collection of Insects |
KSEM |
KSEM |
NHMW |
Austria, Wien, Naturhistorisches Museum Wien |
AMNH |
American Museum of Natural History |
CNC |
Canadian National Collection of Insects, Arachnids, and Nematodes |
NHMW |
Naturhistorisches Museum, Wien |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |