Megalopinus spiniventris (L. BENICK 1926)

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 744

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5390540

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CC8-B7CC-FF4C-FD237715F984

treatment provided by

Carolina

scientific name

Megalopinus spiniventris (L. BENICK 1926)
status

 

Megalopinus spiniventris (L. BENICK 1926) View in CoL ( Abb. 150 View Abb , 364 View Abb )

Megalopsidia spiniventris L. BENICK 1926: 262 View in CoL

Material: Neotypus (): Bolivien: Yuracaris (coll. Fauvel) ( IRSNB) ; 1, 2: La Paz, Coroico , 16 o 11’90’’S, 64 o 43’10’’W, 1850m, fungus covered log, 27. I. 2001, Ashe & Hanley 058 GoogleMaps ; 1: ibidem, 27. I. 2001, idem 062 ; 1: 3 km SSE Coroico , 1550m, 16 o 12’71’’S, 67 o 42’81’’W, FIT, 26.-28. I. 2001, idem 064 ; 1, 1: 1 km SSE Coroico , 16 o 11’59’’S, 67 o 43’36’’W, 2100- 2300m, fungus covered log, 28. I. 2001, idem 068 GoogleMaps ; 2: Peru: Sierra Garavita bei Quillabamba, 1800m, Nebelwald, H. Franz (Sa 83) ( NHMW, cP) ; 1, 1: Cusco, Cock of the Rock Lodge, NE Pancartambo, 13 o 03. 3S, 71 o 32. 7’W, FIT, 4.-9. XI. 2007, D. Brzoska ( KSEM). GoogleMaps Ecuador: 1 (cf. det.): Napo, Baeza , 9. I. 1983, L. Huggert ( ZML) GoogleMaps .

Länge: 3,5-3,8mm (Vorderkörperlänge: 2,1-2,5mm).

PM des Neotypus: HE: 40, 5; DE: 25; PW: 31, 5; PL: 31; EW: 49; EL: 39, 5; SL: 33.

Männchen: 11. Fühlerglied 2,6x so lang und knapp 2,3x so breit wie das 10. Glied. 7. Sternit am Hinterrand mit langem, geradem Mitteldorn ( Abb. 150 View Abb ). 8. Sternit in der Mitte des breit abgerundeten Hinterrandes wenig rundlich vorgezogen. 10. Tergit fein punktuliert. Aedoeagus ( Abb. 364 View Abb ) mit zwei starken, distal zweispitzigen Haken.

Weibchen: 11. Fühlerglied 2,4x so lang und knapp 1,2x so breit wie das 10. Glied. 10. Tergit fein und weitläufig auf fein punktuliertem Grund punktiert.

Elytrenpunktierung: 2+1, 1/1+1, 1 (Yuracaris); 2+1, 3/2(1), 3+1; 2(1)4/3(1)3; 2, 1/2, 3; 2, 2/1(1)2 ( Peru); 2, 1+1/1, 3+1; 1, 1+1/1, 3+1; 1, 1+1/2, 1; 1, 1+1/2+1, 1; 2(1)2+1/?; 2, 2/1+1, 1; 1+1/2+1 ( Bolivien).

Bemerkungen Der Holotypus dieser Art ist während des Krieges in Hamburg zerstört worden. Um die Stabilität des Namens in dieser schwierigen Artengruppe zu sichern, designiere ich hier einen NEOTYPUS, der dieselbe Fundortsbezeichnung trägt wie der zerstörte Holotypus. Das Tier ist genitalpräpariert und trägt folgende Etiketten: 1: Yuracaris Bolivie [gedruckt]; 2: Coll. et det. A. Fauvel Megalopinus croceivestis (FVL. i. l.) R. I. Sc. N. B. 17. 479; 3: Film M 5 Foto 28 [Puthz]; 4: - NEOTYPUS /PUTHZ 2011; 4: Megalopinus spiniventris (L. BENICK) det. V. Puthz 2011.

Der Aedoeagus dieser Art ähnelt dem mehrerer anderer Arten, z. B. dem des M. cuspidiger nov.sp.; beide Arten unterscheiden sich aber sofort durch ihre Elytrenzeichnung: bei M. spiniventris tragen die Elytren im vorderen Viertel und im hinteren Sechstel eine dunkler Querbinde, sind also überwiegend rötlichgelb gefärbt.

IRSNB

Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique

NHMW

Naturhistorisches Museum, Wien

ZML

St Petersburg State University

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus

Loc

Megalopinus spiniventris (L. BENICK 1926)

Puthz, V. 2012
2012
Loc

spiniventris

L. BENICK 1926: 262
1926
GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF