Salix laggeri Wimm.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Salicaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/salicaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292616

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10916562

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/00573290-615F-8D92-0707-AFCF0A521EB5

treatment provided by

Plazi

scientific name

Salix laggeri Wimm.
status

 

Salix laggeri Wimm. View in CoL

Flaum-Weide

Art ISFS: 364900 Checklist: 1040820 Salicaceae Salix Salix laggeri Wimm.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 1-2(-3) m hoher Strauch. Auch 1-2 jährige Zweige noch kraus behaart, unter der Rinde ohne Längsrippen, Blätter breit-lanzettlich bis oval, 4-15 cm lang, die ersten dicht flaumig, die späteren oberseits verkahlend, dunkelgrün, unterseits grau- bis blaugrün, hell und weich behaart, Rand oft nach unten gebogen. Nebenblätter bis 0,5 cm lang oder fehlend. Blüten erscheinen mit den Blättern. Weibliche Kätzchen bis 25 mm lang und 9 mm dick. Frucht seidig behaart.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Kalkarme Schotter an Bach- und Seeufern / subalpin / A

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mittelalpin

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3 + w + 22-323.n.2n=76

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 3 - Hoch Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums (anthropogene Aktivität) Wasserstandregulierung (Entnahme und Stauanlage) Kleine, isolierte Vorkommen

Ökologie

Lebensform Nanophanerophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

5.3.8 - Gebirgs-Weidengebüsch (Salicenion waldsteinianae)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T subalpin ( Fichtenwälder ohne Buchen bis zur Obergrenze der Fichte)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 2 - Schwerpunktlebensraum
Ruhiges Wasser 2 - Schwerpunktlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Salix laggeri Wimm.

Volksname Deutscher Name: Flaum-Weide, Weissfilzige Weide, Laggers Weide Nom français: Saule de Lagger Nome italiano: Salice di Lagger

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Salix laggeri Wimm. Checklist 2017 364900
= Salix laggeri Wimm. Flora Helvetica 2001 595
= Salix laggeri Wimm. Flora Helvetica 2012 753
= Salix laggeri Wimm. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 753
= Salix laggeri Wimm. Index synonymique 1996 364900
= Salix laggeri Wimm. SISF/ISFS 2 364900
= Salix laggeri Wimm. Welten & Sutter 1982 109

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Alpensüdflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Östliche Zentralalpen (EA) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 3 - Hoch
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
UR Teilweise geschützt ( Blütezeit) (01.07.2009)
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
Schweiz --
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums (anthropogene Aktivität) Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Vermeidung von Störungen des Lebensraums Wasserstandregulierung (Entnahme und Stauanlage) Verbot hydrologischer Entwicklungen in der Nähe bestehender Fundstellen Natürliches Wasserregime erhalten Kleine, isolierte Vorkommen Regelmäßige Bestandeskontrollen Sensibilisierung von Wanderern

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Malpighiales

Family

Salicaceae

Genus

Salix

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF