Draba ladina Br.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/017BC8BE-A4B8-8BD9-72B7-493EBE220F79 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Draba ladina Br. |
status |
|
Draba ladina Br. -Bl.
Ladiner Felsenblümchen
Ausdauernd, mit dünnem, verzweigtem, unterirdischem Stengel und mehreren dicht beieinanderliegenden Blattrosetten; 1-5 cm hoch. Stengel unverzweigt, im untern Teil gelegentlich mit einzelnen Sternhaaren, sonst kahl. Grundständige Blätter lanzettlich, bis 8 mm lang, 3-5mal so lang wie breit, krautig (oft etwas fleischig), besonders am Rande und unterseits mit einzelnen Sternhaaren und zahlreichen bis 1,3 mm langen 1fachen Haaren. Stengelblätter nicht vorhanden. Blütenstand 1-4 blütig. Kelchblätter 2,5-3 mm lang, kahl. Kronblätter 3,5-5 mm lang, blaßgelb (beim Trocknen weiß werdend). Staubbeutel 0,3-0,4 mm lang. Früchte auf 2-4 mm langen, kahlen Stielen, 5-9 mm lang (ohne Griffel), 2-3mal so lang wie breit, mit 0,7-1,2 mm langem Griffel, meist mit einzelnen kurzen, 1fachen Haaren. Samen 1,1-1,5 mm lang. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 32: Material aus dem Unterengadin ( Merxmüller und Buttler 1964, Buttler 1967).
Standort. Alpin (2600-3040 m). Ritzen von Dolomitfelsen und Dolomitschutt. Androsacetum helveticae Br.-Bl. 1918.
Verbreitung. Unterengadiner Pflanze: Dolomitenkette nördlich der Ofenpaßstraße zwischen Piz Nuna und Piz Tavrü. Verbreitungskarte von Greuter in Hegi IV/1 (1963).
Bemerkungen. D. ladina ist nach Buttler (1969) wahrscheinlich ein allotetraploider Bastard aus D. aizoides und D. tomentosa .
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.