Salix repens L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Salicaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/salicaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292616

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10916572

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/024315D7-E3FA-0286-6700-446DD6B64AB5

treatment provided by

Plazi

scientific name

Salix repens L.
status

 

Salix repens L. View in CoL

Moor-Weide

Art ISFS: 366000 Checklist: 1040960 Salicaceae Salix Salix repens L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Meist nicht über 0,5 m hoch, niederliegend, mit unterirdisch kriechenden, an der Spitze bogig aufsteigenden Zweigen. Blätter 1-3 cm lang, 2-3mal so lang wie breit, oberseits graugrün, nur in der Jugend behaart, unterseits bleibend dicht seidig behaart, Rand nach unten gerollt, mit vereinzelten Zähnen und Drüsen. Blüten erscheinen meist kurz vor den Blättern. Früchte 2,5-3,5 mm lang, seidig behaart.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4-6

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Kalkhaltige Flachmoore, Magerrasen / kollin-montan(-subalpin) / J (fehlt SH), M, AN, vereinzelt AS

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 22-43 + 2.z.2n=38

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums ( Entwässerung, Wasserstandsregelung, Flusskorrektur) Konkurrenz, Beschattung Eutrophierung Ungeeignete Bewirtschaftung

Ökologie

Lebensform Verholzter Chamaephyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.2.3 - Kalkreiches Kleinseggenried (Davallseggenried) (Caricion davallianae)
5.3.7 - Moor-Weidengebüsch (Salicion cinereae)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Salix repens L.

Volksname Deutscher Name: Moor-Weide Nom français: Saule rampant Nome italiano: Salice strisciante

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Salix repens L. Checklist 2017 366000
= Salix repens L. Flora Helvetica 2012 758
= Salix repens L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 758
= Salix repens L. Index synonymique 1996 366000
= Salix repens L. Landolt 1977 796
= Salix repens L. Landolt 1991 700
= Salix repens L. SISF/ISFS 2 366000
= Salix repens L. Welten & Sutter 1982 114

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) B2ab(iii)
Mittelland (MP) verletzlich (Vulnerable) B2ab(iii)
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) B2ab(iii)
Alpensüdflanke (SA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Östliche Zentralalpen (EA) stark gefährdet (Endangered) B2ab(iii)
Westliche Zentralalpen (WA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
BL Teilweise geschützt ( Blütezeit) (01.01.2012)
FR Teilweise geschützt (12.03.1973)
JU Teilweise geschützt ( Blütezeit) (06.12.1978)
NE Teilweise geschützt (01.08.2013)
NW Vollständig geschützt (29.11.2005)
OW Teilweise geschützt ( Blütezeit) (01.04.2013)
SO Teilweise geschützt ( Blütezeit) (23.02.1972)
Schweiz --
TG Vollständig geschützt (01.01.2018)
UR Teilweise geschützt (01.07.2009)
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
ZH Teilweise geschützt (03.12.1964)
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)
SG Teilweise geschützt ( Blütezeit) (01.10.2017)
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums ( Entwässerung, Wasserstandsregelung, Flusskorrektur) Schutz des Lebensraums (Mikroreservate) Angemessene Pflege geeigneter Gebiete, insbesondere entlang von Wegrand Absenkung des Wasserspiegels, Entwässerung und Korrektur von Wasserläufen vermeiden Zulassen von natürlicher Küstendynamik und eine weitgehende Einschränkung der Nutzung Konkurrenz, Beschattung Durchführung angepasste Pflege Gegebenenfalls, Kennzeichnung von Kriechweiden vor der Pflege Vermeidung oder Bekämpfung von höheren Büschen und Bäumen, die Schatten spenden Eutrophierung Austragsnutzung für Ausmagerung Ungeeignete Bewirtschaftung Mahd jedes Jahr ab 15. September, bei optimalen Standortbedingungen (magerer Boden wenig andere Gehölze) besser alle 2 bis 5 Jahre mähen

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Malpighiales

Family

Salicaceae

Genus

Salix

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF