Lasioglossum (Lasioglossum) leucozonium subsp. cedri, EBMER 1976

A. W, 2014, Die nicht-parasitischen Halictidae der Insel Zypern im Vergleich zu Kreta mit einer Monographie der Lasioglossum bimaculatum-Artengruppe und einer Übersicht der Halictus nicosiae-Untergruppe (Insecta Hymenoptera Apoidea Halictidae), Linzer biologische Beiträge 46 (1), pp. 291-413 : 318

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5304787

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/038D87EE-7063-FFAF-ED80-EA344CABFAF9

treatment provided by

Marcus

scientific name

Lasioglossum (Lasioglossum) leucozonium subsp. cedri
status

 

L. (L.) leucozonium cedri EBMER 1976

1976 Lasioglossum leucozonium cedri EBMER, Linzer biol. Beitr. 8: 235-237,. Loc. typ.: Marokko, Azrou. Typus: coll. auct.

Synonyme und Unterarten bei EBMER 1988b: 588-589.

Zypern: M1: Limassol, Oktober ; Amathus, März-April. Yermasoyia Fluss, Februar. M 2: Polemedia Hügel, Dezember. Bei Famagusta, April. M 5: Kilani, Juni. Trimiklini, Februar .

Zypern NF: Vouni, 25.3.197 1, 2, Guichard. Lemesos, Amathus, 13.4.200 2, 1, Scheuchl. Moni Troodotissa, 1300m, 15.7.198 7, 2, 1350m, 16.6.201 3, 1. N Paphos, Tal E Agios Neophytos, 400m, 4.6.201 3, 1. N Platres, Kaledonia Fälle, 1500-1600m, 11.6.201 3, 1, Ebmer.

Diese aus Zypern werden vorläufig zu L. l. cedri zugeordnet, jedoch ist das Tergit 2 vor allem am Endteil kräftiger punktiert. Es dürfte sich auf Zypern eventuell um eine eigene, nur schwach gekennzeichnete Lokalform handeln.

Kreta NF: In den unteren und mittleren Höhenlagen, vom Küstenbereich im Osten bis ca 800m im Westen, aber bei weitem nicht so häufig wie die Stammform in Mitteleuropa, die sich hier zu einem Kulturfolger entwickelt hat. 72kmSE Hieraklion, 1.4.197 6, 1, Hohmann. Vistagi/Platania, 500m, Olea/Vitis -Kulturland, 8.6.200 2, 2. S. Kallikratis, 700m, obere Olea -Zone, 6.6.200 2, 1. W Argyroupolis, 120m, Olea -Zone, 6.6.200 2, 1. NE Preveli, Tal des Megalo Potamos, 20m, 1.6.200 2, 1. Spili>Gerakari, 750m, 1.6.200 2, 1. Meronas>Gerakari, Ag. Irini, 650m, Quercus macrolepis -Zone, 18.5.200 2, 1. N Koutsouras, 110m, Phrygana, 18.4.200 5,. SE-Fuss des Juchtas, ca 500m, Olea/Qu. ilex -Zone, 19.5.200 5, 1. Levka Ori, N Vigla, 800m, Felssteppe, 7.6.200 2, 1. Oberhalb Lakki, 600m, Olea/Vitis -Kulturland, 11.6.200 2, 2. S Orno Thriptis, E Ag. Ioannis, 620m, Vitis/Pinus -Zone, 20.4.200 5, 1. E Sitia, Tal des Ammolakos, 20m, Phrygana, 12.4.200 2,, alle Ebmer.

GV der Subspezies L. l. cedri: Marokko. Tunesien. Südspanien. Sizilien. Kreta.

RV: Die Exemplare der Ägäis sind vor allem zur Stammform L. leucozonium (SCHRANK 1781) mit Übergängen zur schwach gekennzeichneten Subspezies L. l. clusium ( WARNCKE 1975) zu zählen, die deutlich in Anatolien ausgebildet ist: Karpathos. Rhodos. Kos. Samos. Chios. Lesbos. Samothrake. - Naxos. Santorin, 7.4.199 3, 1, Schedl.

GV: Transpaläaktisch, sehr formenreich, in Südchina noch ungeklärte Populationen ( EBMER 1998: 407- 409), die westpaläarktische Stammform in Nordamerika schon früh (zur Zeit der Segelschiffe?) eingeschleppt ( EBMER 2011a: 46-47). Die Stammform L. l. leucozonium von England bis Sibirien (Irkutsk), von Zentral-Iberien bis NW-Indien (Himachal-Pradesh), in Europa nördlich in Schweden und Finnland bis N64q

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Halictidae

Genus

Lasioglossum

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF