Dianous coeruleogutta, Puthz, 2016
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5281158 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.11211483 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03926B6E-450F-5717-24B3-FC91FD5DFEE2 |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Dianous coeruleogutta |
status |
sp. nov. |
Dianous coeruleogutta View in CoL nov.sp.
( Abb. 96 View Abb , 124 View Abb )
Material: Holotypus (): China: W Sichuan: Ya’an Pref., Tianquan Co., Jiajin Shan , valley below Labahe N. R. St. , 54 km W Ya’an , 1500m, 30o03’N, 102o27’E, river bank, 12.VII.1999, D.W. Wrase GoogleMaps . Paratypen: 2, 1: Mt. Emeishan, Honhchunping Temple , 29o33’N, 103o22’E, 1100m, 27.VII.2012, Peng, Dau & Yin GoogleMaps ; 2, 5: Mt. Emeishan, Changshou Bridge , 29o33’N, 103o22’E, 1400m, 26.VII.2012, idem GoogleMaps ; 7, 4: Changdu, Quingchengshan , 19.VII.2003, Li, Tang & Hu. – HT in coll. Schülke (Berlin), PTT im SHNU und in cP. — Die von mir 2000: 433 als D. versicolor vom Emeishan gemeldeten Stücke dürfte ebenfalls zu dieser neuen Art gehören .
Beschreibung: Wiebei S. versicolorus nov.sp.
Länge: 6,0- 6,8mm (Vorderkörperlänge: 3,2mm).
PM des HT: HW: 48,5; DE: 32; LE: 19; LT: 12; PW: 38; PL: 40; EW: 60; EL: 67; SL: 60.
Männchen: Ventralseite etwa wie bei D. coeruleostigma nov.sp. 8. Sternit dreieckiger, im Grunde gerundeter Ausrandung etwa im hinteren Zwölftel des Sternits. 9. Sternit apikolateral stumpf vorgezogen, Borstenpinsel so lang wie das Sternit. 10. Tergit am Hinterrand breit abgerundet, in der Mitte leicht ausgerandet. Aedoeagus ( Abb. 96 View Abb , 124 View Abb ) prinzipiell wie bei den beiden genannten Arten gebaut, die Apikalpartie des Medianlobus aber vorn dreieckig in eine mässig breit abgerundete Spitze verengt und daselbst jederseits mit 3 Borsten; Parameren länger als der Medianlobus, mit 23-26 Borsten.
Weibchen: Unbekannt.
Differenzial diagnose: Diese neue Art gehört ebenfalls in den D. calceatus - Komplex. Äusserlich ist sie den Spezies D. versicolor CAMERON , D. coeruleostigma nov.sp. Zum Verwechseln ähnlich, die hintere Stirn ebenso stark gewölbt wie bei den beiden ersten beiden der genannten Arten. Die Sexualcharaktere des Männchens zeigen aber, dass es sich hier um eine eigene Art handelt.
Etymologie: Der Name dieser neuen Art bezeichnet ihren blaumetallischen Elytrenfleck (Lat. coeruleogutta = mit blauem Fleck).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |