Dianous endymion, Puthz, 2016

Puthz, Volker, 2016, Übersicht über die Arten der Gattung Dianous LEACH group II (Coleoptera, Staphylinidae) 347. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 48 (1), pp. 705-778 : 713-714

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5281158

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5285932

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03926B6E-4516-570C-24B3-FEAEFD7CFC6A

treatment provided by

Marcus

scientific name

Dianous endymion
status

sp. nov.

Dianous endymion View in CoL nov.sp.

( Abb. 18 View Abb , 32 View Abb , 44 View Abb , 54 View Abb , 120 View Abb , 131 View Abb )

Material: Holotypus () GoogleMaps und 2 - Paratypen: CHINA: Jiangxi: Jinggangshan Mts, env. Dabali , 1200m, 26 o 29.3’N, 114 o 08.1’E, Ficáček, Hájek, Kubeček, Jia, Song & Zhao GoogleMaps ; 1 - Paratypus: Hubei: Wufeng Co., Houhe N. R. , 30 o 05.09‘‘N, 110 o 33‘05‘‘E, 1160m, 6.VII.2013, Dai, Peng & Xie. – HT und PT im ZMB, 1 PT im SHNU und 1 PT in coll. Puthz. GoogleMaps

Beschreibung: Schwarz, besonders die Elytren mit auffallenden messingglänzenden und tiefblau-metallischen Partien, mässig glänzend; Stirn wenig fein, äusserst dicht punktiert, Pronotum mässig grob, dicht auf genetztem Grund punktiert, Elytren fein bis mässig fein, dicht bis sehr dicht punktiert, Abdomen sehr fein und sehr dicht punktiert; Beborstung dicht, kurz, anliegend, ein hell beborsteter Fleck jederseits am Deckenabfall der Elytren. Fühler dunkelbraun mit metallischem Anflug, Keule braun. Kiefertaster schwarzbraun/metallisch. Beine schwarzbraun/metallisch. Clypeus und Oberlippe blaumetallisch, ziemlich dicht beborstet.

Länge: 6,8-7,5mm (Vorderkörperlänge: 3,5mm).

PM des HT: HW: 57; DE: 37; LE: 19; LT: 13; PW: 39; PL: 41; EW: 62; EL: 67; SL: 57.

Männchen: Metasternum breit gewölbt, auf der Scheibe dicht genetzt und jederseits mit mehreren, mässig groben Punkten ( Abb. 32 View Abb ). Sternite 3-5 median wenig breit geglättet, Sternite 6 und 7 median zunehmend dichter punktiert, 7. Sternit am Hinterrand flach ausgerandet. 8. Sternit mit stupfwinkligem, im Grunde gerundetem Ausschnitt etwa im hinteren Achtel des Sternits. 9. Sternit apikolateral stumpf vorgezogen, Borstenpinsel etwa so lang wie das Sternit. 10. Tergit am Hinterrand sehr flach abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 18 View Abb ), Medianlobus spitzwinklig in eine dünne Spitze verengt ( Abb. 120 View Abb ), Innenkörper mit taschenförmigem Innensack; Parameren länger als der Medianlobus, mit etwa 20 Borsten.

Weibchen: 8. Sternit ( Abb. 131 View Abb ). Valvifer apikolateral stumpf. 10. Tergit zum Hinterrand dreieckig in eine wenig breit abgerundete Spitze verengt.

Kopf schmäler als die Elytren, Stirn sehr breit, Längsfurchen deutlich, bis hinten eingeschnitten, Mittelteil so breit wie jedes der konvexen Seitenteile, breitrund erhoben, wie die Seitenteile das Niveau der Augeninnenränder überragend; Punktierung wenig fein, Punkte etwa so gross wie mittlere Augenfacetten, Punktzwischenräume kleiner als die Punktradien ( Abb. 44 View Abb ). Fühler lang, zurückgelegt überragen fast die letzten drei Glieder den Hinterrand des Pronotums, vorletzte Glieder etwa doppelt so lang wie breit. Pronotum wenig länger als breit, kurz hinter der Mitte am breitesten, von dort seitlich nach vorn sehr flach konvex (fast gerade) verengt, hinten kräftig eingeschnürt; in der Hinterhälfte wird jederseits ein scharfer Schrägeindruck deutlich, der eine kräftige Beule hervortreten lässt; auf der Scheibe ist die Punktierung mässig grob und mässig dicht, der mittlere Punktdurchmesser ist hier nicht viel grösser als der der Stirnpunkte, ihre Abstände sind deutlich grösser als die Punkte ( Abb. 54 View Abb ); in den Basaleindrücken sind die Punkte erheblich grösser und stehen viel dichter; ein Streifen am Vorderrand jederseits der gröber punktierten Mitte ist punktfrei. Elytren subquadratisch, länger als breit, Schultern eckig, Seiten lang gerade, schwach erweitert, im hinteren Fünftel eingezogen, der Hinterrand ist geschwungen ausgerandet; die Oberfläche ist uneben: im vorderen Drittel umgeben in der Nahthälfte Eindrücke eine breite flache Beule, die messingfarben hervorsticht,; in der Hinterhälfte befinden sich zwei grosse runde Eindrücke, die zwischen sich einen Längswulst hervortreten lassen; die überwiegende Fläche der Elytren ist messingfarben, der tiefblau-metallische Bereich nimmt eine sich zur Naht hin erstreckende Fläche ein, die deutlich gröber und viel dichter (rauer) punktiert ist als die Vorderhälfte der Elytren; hier ist die Punktierung feiner als auf der Stirn und weniger dicht. Abdomen breit, kaum aufgebogen gerandet, Paratergite 4 so breit wie die Hinterschienen in ihrem Spitzendrittel, fein und äusserst dicht punktiert; Tergite feiner und nicht ganz so gedrängt wie die Paratergite punktiert. An den langen Beinen sind die Hintertarsen etwa drei Fünftel schienenlang, ihr 1. Glied ist wenig länger als die drei folgenden Glieder zusammengenommen, deutlich kürzer als das Klauenglied; das ungelappte 4. Tarsenglied trägt einen langen Tarsenschuh. Pronotum und letzte Tergite sind deutlich genetzt.

Differenzial diagnose: Diese auffällig gefärbte neue Art gehört in den calceatus -Komplex und ähnelt hier den Arten D. elegantulus ZHENG , D. adonis PUTHZ und D. inaequalis inaequalis CHAMPION. Abgesehen vom Aedoeagus unterscheidet sie sich vom ersteren sofort durch die weniger umfangreiche Blaufärbung der Elytren (bei D. elegantulus bildet diese ein sich über die gesamte Elytren erstreckendes "Plus" (+)), von der zweiten Art durch geringere Grösse, grössere Augen, feinere Punktierung des Pronotums und ebenfalls weniger umfangreiche Blaufärbung der Elytren, von der dritten Art durch ihre Färbung und die dünnere Apikalpartie des Medianlobus (vgl. Abb. 121 View Abb ). — Ich möchte es nicht ausschliessen, dass sich diese Art vielleicht später als in die Variationsbreite des weit verbreiteten D. inaequalis gehörig erweisen wird. Um dies zu entscheiden, ist jedoch mehr Material nötig.

Etymologie: Für diese auffällig schöne Art wähle ich den Namen Endymion, eines wunderschönen Jünglings, Geliebter der Artemis.

ZMB

Germany, Berlin, Museum fuer Naturkunde der Humboldt-Universitaet

ZMB

Museum für Naturkunde Berlin (Zoological Collections)

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Dianous

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF